Foto: Rafael Ben-Ari - Fotolia.com
Ein Unbekannter steht mit einem Messer in der Hand in einem dunklen Tunnel

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

„Ich stech‘ Dich ab!“, sagt der anonyme Anrufer. Er meint damit seinen Chef, der das Telefonat am späten Abend auf seinem Diensthandy entgegen nimmt. Seine Drohung wiederholt der Mann mehrfach. Der Chef erkennt die Stimme anhand eines Sprachfehlers zweifelsfrei: Es ist sein Mitarbeiter.

Daraufhin zeigt der Chef den Mann an. Und auch der Arbeitgeber zieht Konsequenzen: Er stellt dem Mitarbeiter eine fristlose Kündigung aus. Der Angestellte wiederum bestreitet den Anruf.

Die Richter am Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf sahen es jedoch als erwiesen an, dass der Mitarbeiter seinen Chef anonym am Telefon bedroht hat. Deshalb entschieden sie, dass die fristlose Kündigung rechtens ist. Warum?

Die Richter werteten den Anruf des Mitarbeiters als ernsthafte Bedrohung des Vorgesetzten. Das führe dazu, dass dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung nicht zumutbar sei. Die Schwere der begangenen Pflichtverletzung mache eine vorherige Abmahnung entbehrlich.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig, noch kann der gekündigte Mitarbeiter Berufung einlegen.

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/mitarbeiter-beleidigt-chef-und-was-dann[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Grillgut wurde nicht „heimlich“ mitgenommen: Der Mitarbeiter hatte die Mitnahme vorab mit seinen Kollegen abgesprochen.

Personal

Rechtfertigt die Mitnahme von Grillresten eine fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter nimmt nach einer Firmenfeier das restliche Grillgut mit und kassiert die fristlose Kündigung. Dann landet der Fall vor Gericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
geloeschte-daten.jpeg

Urteil

Löschen von Daten rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Mitarbeiter löscht aus Ärger Daten seines Arbeitgebers, der ihm daraufhin fristlos kündigt. Ein Gericht entschied: Das war in Ordnung.

krankheit-angedroht.jpeg

Urteil

Rechtfertigt eine angekündigte Krankheit die Kündigung?

Droht ein Mitarbeiter mit Krankheit, kann das eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

    • Recht
Ein Buchhalter droht nach einer Auseinandersetzung, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will. Dafür kassiert er eine fristlose Kündigung.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Drohung gegen den Chef?

Ein Mitarbeiter droht, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will und erhält die fristlose Kündigung. Doch er klagt gegen den Rausschmiss.

    • Recht, Arbeitsrecht