Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

ausbildung/backofenbauer.jpg

Moser: Bundesratsinitiative zu Jobrotation

Schleswig-Holstein will das im Bündnis für Arbeit diskutierte Modell der Jobrotation bereits im März durch eine Bundesratsinitiative fördern. Dies kündigte die schleswig- holsteinische Sozialministerin Heide Moser (SPD) im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an.

Schleswig-Holstein will das im Bündnis für Arbeit

diskutierte Modell der Jobrotation bereits im März durch eine

Bundesratsinitiative fördern. Dies kündigte die schleswig-

holsteinische Sozialministerin Heide Moser (SPD) im Gespräch mit der

"Süddeutschen Zeitung" an. Bisher fehle der Jobrotation die gesetzliche Grundlage.

Durch ihren Vorstoß sollen die Arbeitsämter verpflichtet werden,

mindestens fünf Prozent ihrer Mittel für die Eingliederung von

Arbeitslosen im Wege der Jobrotation auszugeben. Dabei kann sich ein

Beschäftigter für die Zeit seiner Weiterbildung vom Job freistellen

lassen; sein Arbeitsplatz wird zwischenzeitlich von einem

Arbeitslosen eingenommen, für den die Bundesanstalt für Arbeit einen

Teil des Lohnes übernimmt.

"Das Faszinierende daran ist, dass die Qualifikation Berufstätiger

mit der Eingliederung von Arbeitslosen verbunden wird", sagte Moser

der Zeitung. Auf diese Weise wirke Arbeitsmarktpolitik endlich

stärker präventiv: Beschäftigte würden in einer Zeit wachsender

Anforderungen durch Qualifizierung vor der Arbeitslosigkeit bewahrt.

"Bislang handeln wir erst, wenn jemand arbeitslos ist." Auch

Arbeitsminister Walter Riester (SPD) verficht das Modell

der Jobrotation als einen Weg zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Bundesratsinitiative: Bayern fordert Meisterpflicht zurück

Die bayerische Staatsregierung macht sich in Berlin für die Wiedereinführung der Meisterpflicht stark. Das Baugewerbe begrüßt den Verstoß.

    • Politik und Gesellschaft
Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminieren mehrgeschlechtlich geborene Menschen nicht, urteilte ein Gericht.

Recht

Sind Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminierend?

Eigentlich sollen Gendersternchen Diskriminierung verhindern. Doch das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holsteins musste über die Klage einer Bewerberin entscheiden, die das anders sah.

    • Recht
Damit eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt gilt, braucht es schriftliche Beweise.

Recht

Wann gilt eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt?

Was der Absender eines Kündigungsschreibens vorweisen muss, damit dies als zugestellt gilt, darüber mussten die Richter des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein entscheiden.

    • Recht

Politik und Gesellschaft

Aufträge im Ausland: Initiative zur Abschaffung der Entsendebescheinigung

Wer eine Entsendebescheinigung beantragt, braucht viel Nerven und Geduld. Niedersachsens Wirtschaftsminister will das mit einer Bundesratsinitiative ändern.

    • Politik und Gesellschaft