Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Organisation

Motiviert wie die Spitzensportler

Eine gute Phase im Betrieb spornt an. Wie aber motivieren sich Unternehmer, wenn die Geschäfte nur mäßig laufen? Sportler machen es vor.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

von Birgit Wessel

Wenn Malermeister Frank Moese auf seine neu gebaute Halle schaut, erfüllt ihn das mit Zufriedenheit. Entsprechend kommt er jeden Morgen mit Elan in sein Unternehmen in Oldenburg. "Das, was ich erreicht habe, motiviert mich", sagt er.

Die eigene Leistung spendet Motivation? Der Düsseldorfer Unternehmensberater Dirk Schmidt bestätigt, dass Erfolg ein Antriebsfaktor ist. Er rät sogar: "Ziehen Sie aus der Erinnerung an vergangene Leistungen positive Energie." Und sie setzen sich neue Ziele.

Einen zurückhaltenden Umgang dagegen empfiehlt er beim Umgang mit aktuellen Erfolgen. Nachdem er mehrere Jahre als Coach mit Spitzensportlern gearbeitet hat, ist Schmidt überzeugt: Von ihrer Disziplin können Unternehmer lernen. "Wenn der Golfprofi Tiger Woods trotz eines Sieges mit seinem Abschlag unzufrieden ist, trainiert er am nächsten Tag nur diesen Abschlag." Unternehmern rät Schmidt: "Arbeiten Sie weiter an Ihren Plänen."

In schlechten Phasen funktioniert Motivation im Grunde ganz genauso. Unternehmer sollten in ihren Bestrebungen nicht nachlassen. Die Analogie zum Sport: "Wettkampfteilnehmer stehen nach Niederlagen meist auf, richten den Blick nach vorn und trainieren weiter."

"Ziel" ist nach Schmidt das Schlüsselwort für Motivation. So hätten Leistungssportler stets die nächsten Herausforderung im Blick. Von Bergsteiger Reinhold Messner beispielsweise weiß Schmidt, wie er sich auf auf einen Achttausender vorbereitet hat. Täglich habe Messner sich den Glücksmoment auf dem Gipfel konkret vorgestellt: erschöpft, am Rande seiner Ressourcen, glücklich. Diesen Augenblick wollte Messner erleben und deshalb habe er durchgehalten. Schmidts Rat für Unternehmer: "Konzentrieren Sie sich täglich zehn Minuten intensiv auf das, was sie erreichen wollen."

Die Ziele sollten erreichbar sein. Ein erfolgreicher Sportler sage sich: "Ich muss nur ein kleines bisschen mehr können als andere, um besser zu sein." Roger Bannister zum Beispiel lief als Erster eine Meile in weniger als vier Minuten. Dafür wurde er gefeiert. Dabei war er nur zwei Sekunden schneller als der bisherige Rekordhalter. Wenn Unternehmer genau so stets nur etwas besser sein wollten als ihre realistischen Vorbilder, dann können sie nach Schmidt ihre Ziele auch erreichen.

Weiter delegierten Sportler Dinge, die sie von ihrem eigentlichen Training abhalten. Als Beispiel nennt der Experte Boris Becker. Was irgend möglich war, haben die Eltern des begabten Tennisspieler für ihn erledigt. Auf diese Weise konnte er sich ganz auf Wimbledon konzentrieren. Analog sollten Unternehmer die Dinge, die ihrem Talent entsprechen und sie ihrem Ziel näher bringen, selbst erledigen, andere aber abgeben. Denn für die Arbeit, die Sie gern tun, sind sie am stärksten motiviert.

Praxistipps: Systematisch zur Selbstmotivation

Wohin des Weges? Realistische und herausfordernde Ziele motivieren Sie. Formulieren Sie Ihre Ziele konkret, versehen Sie mit einem Termin, und halten Sie sie schriftlich fest. Das macht sie verbindlich. Teilziele helfen auf dem Weg zu größeren Zielen.

Welche Sprache wählen? Formulieren Sie die Ziele in der Gegenwartsform, im Aktiv und in der Ich-Form. Dadurch füllen Sie sie mit Leben.

Was hilft? Eine schriftliche To-do-Liste erleichtert es, durchzuhalten und zu überprüfen, welche Teilziele Sie bereits erreicht haben.

Wie kontrollieren? Beteiligen Sie einen externen Berater, einen Freund oder Mitarbeiter an Ihren Plänen. Die Person überwacht mit, ob die Pläne realisiert werden.

Und wenn es nicht klappt? Prüfen Sie, woran es liegt, wenn Sie ein Ziel verfehlen und ändern Sie Ihre Strategie. Formulieren Sie gegebenenfalls ein neues Ziel.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Podcast

hörWERK: Mitarbeiter motivieren? So geht’s

Mitarbeiter sind das Fundament jedes Handwerksbetriebs. Doch wie kann man dieses Fundament stärker machen – das Team motivieren und binden? Tipps gibt die 4. Folge des Podcasts hörWERK.

    • Podcast

Psychologie

Motivierte Mitarbeiter, zufriedene Chefs: 3 Glücks-Tricks für Ihren Betrieb

Besser führen, Mitarbeiter motivieren und gleichzeitig glücklicher als Chef! Klingt nach viel Arbeit? Ist es gar nicht. Wenn Sie diese 3 Tricks nutzen.

    • Psychologie, Work-Life-Balance, Personalführung
Handwerk Archiv

Wissensmanagement

Motiviertes Miteinander

Mitarbeiter müssen bei der Einführung von Wissensmanagement ausgetretene Pfade verlassen. Diese Umstellung bedeutet Mehrarbeit und zusätzliche Belastung, kein Wunder, dass manche Mitarbeiter abwartend oder gar skeptisch reagieren. Klare Worte des Chefs und Erfolge motivieren dazu, sich auf neue Methoden einzulassen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Expertentipp

Rechtzeitig die Mitarbeiter motivieren

Zu den wichtigsten Aufgaben im Krisenfall gehört es, die Mitarbeiter zu motivieren. Unmotivierte Mitarbeiter können die Krise weiter verschärfen - sei es durch sinkende Produktivität, sei es durch das Abwandern von Leistungsträgern.

    • Archiv