Wer wütend eine schlechte Bewertung bei Ebay abgibt, nutzt sein Recht auf freie Meinungsäußerung. Doch es gibt Grenzen.
Foto: olly - Fotolia.com
Wer wütend eine schlechte Bewertung bei Ebay abgibt, nutzt sein Recht auf freie Meinungsäußerung. Doch es gibt Grenzen.

Recht

Muss eine „Wucher“-Bewertung bei Ebay gelöscht werden?

Ein Kunde kritisierte die Versandkosten nach einer Ebay-Bestellung als Wucher. Der Streit um die Löschung ging bis vor den Bundesgerichtshof.

Der Fall: Über die Internetplattform kaufte ein Kunde vier Gelenkbolzschellen für 19,26 Euro. Im Preis enthalten war ein Versandkostenanteil von 4,90 Euro. In der Kaufbewertung schrieb der Kunde: „Ware gut, Versandkosten Wucher!!“

Wie kritisch darf eine Google-Bewertung sein?

Ein aktuelles Urteil räumt der freien Meinungsäußerung in Online-Bewertungen einen hohen Wert ein. Doch die Richter fanden noch mehr Argumente pro Google.
Artikel lesen

Der Verkäufer sah darin einen Verstoß gegen die geltenden Geschäftsbedingungen. Dort hieß es: „Die von Nutzer abgegebenen Bewertungen müssen sachlich gehalten sein und dürfen keine Schmähkritik enthalten.“ Der Verkäufer klagte auf Löschung der Bewertung.

Das Urteil: Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied im Sinne des Kunden. Die Bewertung enthalte keine Schmähkritik, denn diese diffamiere den Betroffenen und stelle ihn gleichsam an den Pranger. Eine überzogene Kritik mit Bezug auf die Sache, so wie an der Höhe der Versandkosten, sei zulässig.

Dass in den Geschäftsbedingungen eine sachliche Bewertung gefordert wird, stehe dem nicht entgegen, so der BGH. Eine Meinungsäußerung sei nicht allein deswegen unzulässig, weil sie herabsetzend formuliert sei oder nur teilweise auf sachlichen Erwägungen beruhe. Das Recht auf freie Meinungsäußerung wäre ansonsten zu stark eingeschränkt. (Urteil vom 28.09.2022, Az. VIII ZR 319/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Schlechte Online-Bewertung: Wenn Kunden Betriebe erpressen

Dieser Auftrag wurde zur Belastungsprobe. Ein Kunde macht Druck, will einen Preisnachlass, droht mit schlechter Online-Bewertung. Doch der Betrieb hält dagegen.
Artikel lesen

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Wer sich im Marketing auf die Empfehlungen eines einzigen Bewertungsportals verlässt, macht sich abhängig. 8 Tipps, wie Sie die Kontrolle behalten!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
neigung.jpeg

BGH-Urteil

Aufforderung zur Mängelbeseitigung: Reichen Mängelsymptome?

Ein Streit um Baumängel landet vor dem Bundesgerichtshof. Der musste klären, wie konkret Mängelursachen vom Besteller benannt werden müssen.

    • Recht, Baurecht

Fuhrpark

Nach BGH-Urteil: Werden Sie Ihren Fuhrpark mit Dashcams ausrüsten?

Es knallt, ein Unfall, die Beweislage ist dünn. Doch dank Ihrer Auto-Kamera haben Sie den Schuldigen auf Band. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass solche Aufnahmen als Beweismittel zulässig sind. Werden Sie davon Gebrauch machen?

    • Fuhrpark

Steuern

Bei steuerfreien Sachbezügen zählen Versandkosten mit

Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge spendiert, sollte auf die Versandkosten achten. Die zählen nämlich ab sofort mit bei der 44-Euro-Freigrenze.

    • Steuern

BGH-Urteil

E-Mails mit Zufriedenheitsumfragen sind unzulässige Werbung

Eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit in einer E-Mail ist unzulässige Werbung – auch wenn die E-Mail eine Rechnung enthält, hat der Bundesgerichtshof entschieden.

    • IT-Recht