Gerichtsfeste Preisgleitklauseln gibt es für Verträge mit privaten Verbrauchern nicht.
Foto: Daniel Ernst - stock.adobe.com
Gerichtsfeste Preisgleitklauseln gibt es für Verträge mit privaten Verbrauchern nicht.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Preisgleitklausel: Grenzen und Möglichkeiten bei Privatverträgen

Sie wollen sich als Handwerker mit einer Preisgleitklausel gegen steigende Materialpreise absichern? Eine Muster-Vorlage als Download hilft Ihnen dabei.

Auf einen Blick:

  • Viele Handwerker interessieren sich derzeit für Indexklausen oder prozentuale Preisgleitklauseln: Steigen die Preise bis zur Bauausführung über einen bestimmten, vorher vereinbarten Prozentsatz, übernimmt der Kunde die Mehrkosten ganz oder anteilig.
  • Allerdings sind Preisgleitklauseln im privaten Bereich nur bei Werkverträgen mit Unternehmern gerichtsfest möglich. Bei Verbrauchern sieht die Lage anders aus.
  • Doch eine transparente Preisgleitklausel, wie in unserem Download, kann das Risiko eines Streits um deren Wirksamkeit deutlich senken.

Index- oder prozentuale Preisgleitklausel?

Eine Preisgleitklausel regelt bei Vertragsschluss, wie Handwerker und Kunden mit Preissteigerungen für bestimmte Produktgruppen umgehen. Das sei in verschiedenen Varianten möglich, berichtet Cornelia Höltkemeier von der Landesvereinigung Bauwirtschaft in Niedersachen (LBN):

  • Index-Preisgleitklausel: Möglich sei zum einen die Variante, dass sich der vom Kunden zu bezahlende Preis nach einem Materialpreisindex richtet. Dazu müssten sich die Vertragsparteien darüber einigen, für  welche Materialien welcher Index gelten soll.
  • Prozentuale Preisgleitklausel: Möglich sei zum anderen die Vereinbarung einer prozentualen Preisgleitklausel. In diesem Fall vereinbaren Auftragnehmer und Auftraggeber, dass der Kunde die Preissteigerung für ein bestimmtes Material übernimmt, wenn der Preis einen vereinbarten Prozentsatz übersteigt. Alternativ könnten die Vertragsparteien auch einen Schlüssel vereinbaren, wie sie solche Preissteigerungen gemeinsam tragen.

Die Juristin empfiehlt Betrieben in der Regel die Vereinbarung prozentualer Preisgleitklauseln.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Materialpreise nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Details in der Vertragsgestaltung beachten

Bei der Gestaltung einer prozentualen Preisgleitklausel müssten Betriebe zudem mehrere Punkte beachten, betont Höltkemeier:

  • Benennen Sie in der Klausel konkret das von der Preisgleitung betroffene Produkt oder Material.
  • Belegen Sie die Preissteigerung nachvollziehbar, zum Beispiel indem Sie die Ausgangspreise offenlegen.
  • „Es genügt nicht, die Preisgleitung einfach als Beiblatt beizufügen. Sie muss Vertragsinhalt sein“, sagt Höltkemeier. Daher sollten Sie die Preisgleitklausel entweder direkt in den Vertragstext aufnehmen. Alternativ könnten Sie im Vertrag darauf hinweisen, dass dieser nur zustande kommt, wenn der Kunde eine Zusatzvereinbarung ebenfalls unterschreibt.

Für den Angebots- und Vertragstext empfiehlt die Juristin folgende Formulierung:

Wie mit Ihnen ausführlich besprochen, verlangt die aktuelle Situation, dass wir eine gesonderte Vereinbarung für die Materialpreise treffen. Die für Ihren Auftrag benötigten Materialien sind am Markt derzeit so schwer zu beschaffen, dass wir von unseren Lieferanten nur noch Angebote mit Tages- bzw. Wochenpreisen bekommen. Die Preise schwanken von Woche zu Woche teilweise um bis zu ___ Prozent. Daher müssen wir mit Ihnen, damit der Vertrag gültig werden kann, zusätzlich eine Vereinbarung zur Preisanpassung bei Materialpreisänderungen treffen. Wir weisen daher darauf hin, dass das Zustandekommen dieses Vertrags unter der Bedingung des gleichzeitigen Zustandekommens der beigefügten Vereinbarung steht.

Download: Vorlage für prozentuale Preisgleitklauseln

Einen Haken haben Preisgleitklauseln in Privatverträgen jedoch: Sie gelten als allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und unterliegen im Streitfall einer strengen gerichtlichen Kontrolle, warnt Höltkemeier.

Das sei unproblematisch, wenn der Kunde ein Unternehmer ist, mit dem ein Werkvertrag geschlossen wird. Dann sei Vereinbarung einer Preisgleitung auch gerichtsfest möglich. Für die Vereinbarung einer solchen Klausel mit privaten Verbrauchern gebe es hingegen keine gerichtsfeste Formulierung.

Doch durch offene Kommunikation und Verhandlungen mit Kunden auf Augenhöhe könnten Handwerker einem Streit vorbeugen, betont Höltkemeier. Dazu gehöre auch eine für den Kunden nachvollziehbar gestaltete Preisgleitklausel – wie in der Musterformulierung der LBN, die Sie hier downloaden können.

Beratung der Innungen und Fachverbände nutzen

Wie anspruchsvoll die Gestaltung von Preisgleitklauseln allerdings im Einzelfall sein kann, weiß Giso Töpfer vom Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt. Für die Experten der Innungen und Fachverbände gehören Fragen zur Gestaltung von Preisgleitklauseln mittlerweile zum täglichen Geschäft. Sie unterstützen ihre Mitglieder auch bei komplizierteren Verträgen.

Dabei seien nicht nur juristisches Know-how und psychologisches Fingerspitzengefühl gefragt, sondern ebenso mathematische Kenntnisse und ein Überblick über die Rohstoffmärkte. Denn zunächst müsse man eine Formel entwickeln, wie sich die steigenden Materialpreise in welchem Zeitrahmen auf die Angebotspreise auswirken sollen, berichtet der Jurist. Fast noch schwieriger sei allerdings die Entscheidung, an welchen Materialpreisindex die Formel gekoppelt werden soll. „Alleine Stahl hat zum Beispiel 20 Indizes, da gibt es Kaltstahl, Rohstahl, kalt gewalzten Stahl und noch viel mehr “ berichtet Töpfer.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Materialpreise nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: 

Öffentliche Aufträge: Preisanpassungen jetzt bis Jahresende möglich

Preisgleitklauseln in Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern sind jetzt noch bis Ende des Jahres erlaubt. Das sind die wichtigsten Regelungen der neuen Bundeserlasse.
Artikel lesen

Material: Bleiben die gestiegenen Preise dauerhaft?

Bei vielen Bauprodukten sind die Preise in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Die Baustoffbranche rechnet mit langfristigen Preissteigerungen. Und Sie?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Download Muster prozentuale Preisanpassung (pdf)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Öffentliche Aufträge: Bei Neuverträgen mit Bund und Ländern helfen Preisgleitklauseln gegen die steigenden Materialpreise.

Recht

Öffentliche Aufträge: Preisanpassungen jetzt bis Jahresende möglich

Preisgleitklauseln in Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern sind jetzt noch bis Ende des Jahres erlaubt. Das sind die wichtigsten Regelungen der neuen Bundeserlasse.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung
Der Ukrainekrieg führt zu Materialausfällen im Handwerk. Wann es zu einer Besserung  kommt, ist nicht vorherzusagen.

Krieg in der Ukraine

Schwierige Verhandlungen: Zwischen Preisexplosion und Materialausfall

Ein Jahr Engpässe und Höchstpreise beim Material: Welche Vertragsklauseln haben sich bewährt und wie geht es für Handwerker und Kunden weiter?

    • Politik und Gesellschaft, Strategie, Preise
AdobeStock_196133544-web.jpeg

Umsatzeinbruch droht

Preissteigerungen: Elektro- und SHK-Betriebe unter Druck

Hohe Materialpreise und Lieferengpässe belasten auch die Elektro- und SHK-Handwerke. Verbände appellieren an Betriebe, ihre Angebote zu befristen.

    • Strategie

BGH-Urteil

Bauzeitverzögerung: Das gilt für Entschädigungsansprüche

Manchmal können Handwerker Bauleistungen unverschuldet erst später erbringen als vereinbart. Steht ihnen dann eine Entschädigung für Lohn- und Materialpreiserhöhungen nach Paragraf 642 BGB zu?

    • Recht, Baurecht