Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Nachfolge von langer Hand

Nachfolge von langer HandNachfolge von langer Hand

Als Paradebeispiel für eine gelungene Betriebsnachfolge präsentiert sich die Firma Barghorn im niedersächsischen Brake. Nachfolger Gunnar Barghorn setzt auf Kontinuität in der Unternehmensstrategie und Veränderungen im Innern.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

18.02.2002

Nachfolge von langer Hand

Nachfolge von langer HandNachfolge von langer Hand

Als Paradebeispiel für eine gelungene Betriebsnachfolge präsentiert sich die Firma Barghorn im niedersächsischen Brake. Nachfolger Gunnar Barghorn setzt auf Kontinuität in der Unternehmensstrategie und Veränderungen im Innern.

Gunnar Barghorn setzt auf Kontinuität. Im Herbst 2001 hat er die alleinige Leitung des Familienunternehmens von Vater Magnus übernommen. Zielstrebig und mit viel Geduld hatten beide zuvor gemeinsam die Nachfolge in der Dipl-Ing. M.F. Barghorn GmbH amp; Co. KG in Brake vorbereitet.

Ein großes Erbe

Der Nachfolger ist ein großes Erbe angetreten: Metall- und Stahlbau, Maschinenbau und Haustechnik vereint der Betrieb unter einem Dach. Mit 150 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 9,7 Millionen EURO ist Barghorn eines der wirtschaftsstärksten Unternehmen der Region Wesermarsch.

Vorbereitung von langer Hand

Der Wechsel kam für Mitarbeiter und Kunden nicht überraschend. Bereits drei Jahre vor der Übernahme war der Wirtschaftsingenieur, Schweißfachingenieur und gelernte Maschinenbauer Gunnar Barghorn in die Geschäftsführung eingestiegen. Schritt für Schritt hatte der 34-Jährige mehr Aufgaben im Betrieb übernommen. Bis zur Übernahme habe er technische Einzelprojekte verfolgt. Als alleiniger Geschäftsführer müsse er solche Aufgaben nun mehr delegieren und das Ganze im Auge behalten. Auch einige äußere Signale waren mit dem Führungswechsel verbunden: Der Sohn übernimmt das Büro des Vaters, die Eingangspost geht nun über seinen Schreibtisch.

Unterstützung vom Senior

Für das Unternehmen ist es der dritte Generationswechsel. 30 Jahre hat Firmengründer Ing. Fritz Böning den Betrieb geleitet, 30 Jahre lang sein Schwiegersohn Dipl.-Ing. Magnus F. Barghorn. Nun ist dessen Sohn an der Reihe. Der Senior bleibt dem Unternehmen jedoch erhalten. Als Schweißfachingenieur wird er sich weiterhin um die Schweißtechnik, aber auch um das Fuhrparkmanagement und repräsentative Aufgaben kümmern.

Wechsel im Führungsstil

Mit der neuen Generation hielt ein neuer Führungsstil Einzug in die Büros und Werkstätten am Ortsrand von Brake. Mein Vater greift schneller ein oder haut auch dazwischen, berichtet der neue Chef. Gunnar Barghorn hingegen will nicht alles selber machen, sondern die Voraussetzungen dafür schaffen, dass gut gearbeitet wird. Die Guten fördern und den Schlechten helfen, lautet seine Devise. Nur wenn das nicht fruchtet, ist der Nachfolger um klare Worte und Entscheidungen nicht verlegen. Jeder hat auf seine Art Erfolg, bestätigt Magnus Barghorn seinen Sohn.

Kontinuität in der Unternehmensstrategie

Unverändert soll die Unternehmensstrategie bleiben: Unsere Grundidee ist es, vielseitig zu sein, sagt der Vater. Und der Sohn ergänzt: Vielseitigkeit bringt nie die großen Gewinne, aber sie sichert langfristig die Existenz. Die Vielfalt wurde schrittweise aufgebaut. So soll es weitergehen. Ideen für neue Geschäftsfelder hat Gunnar Barghorn längst, das Gelände für Erweiterungen steht bereit. Doch dafür will er sich Zeit lassen, den Markt genau beobachten und die Flaute am Bau abwarten. Dabei hilft ihm das breite Leistungsspektrum des Betriebs: Die Baukrise fangen andere Unternehmensbereiche auf. Die Baukrise können wir aussitzen, die ist für uns vor allem ein Anlass zu Geduld, sagt der Nachfolger.

Weitere Infos:

http://www.barghorn.de

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Betriebsnachfolge: Im Durchschnitt sind die Nachfolger im Handwerk 38 Jahre alt – und übernehmen Betriebe mit 2 Millionen Euro Umsatz.

Unternehmensfinanzierung

Wie gefragt ist Ihr Betrieb bei der Nachfolgersuche?

In der Betriebsnachfolge bestimmen die Nachfolger das Geschehen. Eine Studie im Handwerk zeigt: Mit dem Umsatz steigt deren Interesse.

    • Unternehmensfinanzierung, Strategie
Handwerk Archiv

Kleinbetriebe

Nachfolger erwarten mindestens 50.000 Euro Gewinn

Das Institut für Mittelstandsforschung schraubt seine Zahlen für die Betriebsnachfolge dramatisch nach unten - von bisher durchschnittlich 71.000 auf nur noch 22.000 Betriebe jährlich. Der Grund: Viele Kleinbetriebe sind einfach nicht nachfolgewürdig.

    • Archiv
Handwerk Archiv

handwerkCam: Nachfolger gesucht!

handwerkCam: Mit dem Coach in die Nachfolge

Die Aktion "handwerkCam" steckt in den Startlöchern: Die Redaktion von handwerk.com sucht einen Betriebsnachfolger, den sie ein Jahr lang journalistisch begleiten will. Mit dabei ist ab sofort die Unternehmensberatung Dr. Pohlmann aus Hamburg. Sie wird den Übernehmer coachen – kostenlos. Gratis gibt es für den Betrieb zudem die Werbung: Erste Anfragen von Funk und Print zeugen vom großen Medieninteresse.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Woran die Übergabe nicht scheitern muss

Wie die Nachfolge ein Erfolg wird

Aus Fehlern lernen – von diesem Motto können Betriebsnachfolger und –übergeber ganz besonders profitieren. Aus diesem Grund haben praxiserprobte Experten für handwerk.com die zehn häufigsten Fehler bei der Betriebsnachfolge zusammen gestellt – und sie geben wertvolle Tipps, wie beide Seiten zu einem Gelingen beitragen können.

    • Archiv