Foto: herraez - stock.adobe.com
Mechanic repairing exhaust system

Fuhrpark

Nachrüst-Förderung für 945.000 Nutzfahrzeug-Diesel

Die Bundesregierung will die Hardware-Nachrüstung für knapp eine Million Handwerker- und Lieferantendiesel fördern. Zu 80 Prozent. Wer trägt den Rest?

Die Luft reinhalten, Fahrverbote verhindern, finanzielle Belastungen der Bürger vermeiden: Die Bundesregierung muss die Folgen der überhöhten Luftbelastung infolge des Diesel-Skandals lösen. Im „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ erklärt sie, wie das gelingen soll.

Nutzfahrzeuge: In Städten, in denen aufgrund erhöhter Stickoxid-Grenzwerte Fahrverbote drohen, soll die Hardware-Nachrüstung bei Handwerker- und Lieferfahrzeugen von der Bundesregierung gefördert werden. Antragsberechtigt wären betroffene Halter von gewerblich genutzten Dieselfahrzeugen mit Nutzlast zwischen 2,8 und 7,5 Tonnen.

In einer noch nicht öffentlichen Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion erklärt die Bundesregierung, für wie viele Fahrzeuge diese Förderung gelten könnte: 945.000 Handwerker- und Lieferfahrzeugen kämen nach Informationen von rp-online.de in Betracht.

Die Bundesregierung will allerdings nur 80 Prozent der Umrüstungskosten tragen. Sie verhandele mit den Automobilherstellern über eine Kostentragung des Restanteils.

Diesel-Pkw: Auch zur Kostenübernahme von Nachrüstungen bei Diesel-Pkw ringt die Bundesregierung noch mit der Industrie. Laut manager-magazin.de sei Daimler inzwischen bereit, 3.000 Euro pro Hardware-Umrüstung zu übernehmen – allerdings nur in sogenannten Schwerpunktregionen. Auch der Volkswagen-Konzern habe sich laut dem Medienbericht inzwischen bereit erklärt, diesen Betrag zu tragen. 3.000 Euro entsprächen laut ADAC etwa den vom Verkehrsministerium kalkulierten Kosten einer Hardware-Nachrüstung.

Auch interessant:

Diesel: Das Warten auf die bezahlbare Alternative

Ja, was denn jetzt? Kommen Verbote für Diesel? Oder doch nicht? Muss ich mir Sorgen machen? Wir haben uns bei Kollegen umgehört – in einem Punkt sind sich die Handwerksunternehmer aller Branchen einig.
Artikel lesen

Investitionen blockiert: Wie weiter in der Fahrverbotsdebatte?

Brauchen Handwerker in Großstädten bald Euro-6-Diesel – oder darf es gar kein Dieselmotor mehr sein? Die Ungewissheit blockiert Entscheidungen, auch bei Handwerker José Castillo.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Oder Chinesisch, Japanisch, Norwegisch: die deutsche Entwicklung Deepl übersetzt Texte mit Hilfe von KI.

Digitalisierung + IT

Deepl ausprobiert: Schöner übersetzen mit KI?

Im Kontakt mit Kunden oder Lieferanten aus dem Ausland können Online-Übersetzer auch für Handwerker praktisch sein. Deepl hat uns zuletzt besonders überzeugt.

    • Digitalisierung + IT
Herzlich willkommen: Um mehr Azubis an Ausbildungsbetriebe zu vermitteln, fördert die Bundesregierung die Beratung von Betrieben und Bewerbern mit 9,7 Millionen Euro.

Personal

Hilfe bei Azubi-Suche: Willkommenslotsen bleiben an Bord

Die Bundesregierung fasst die Beratungsprogramme „Passgenaue Besetzung“ und „Willkommenslotsen“ zusammen und lässt sie bis 2027 weiterlaufen.

    • Personal, Personalbeschaffung, Politik und Gesellschaft
Entlastung in Sicht? Mit 28 Maßnahmen will die Bundesregierung Betriebe vom Bürokratie-Ballast befreien.

Bürokratieabbau: So will die Ampel Betriebe entlasten

Die Bundesregierung hat sich auf eine Streichliste verständigt: Das Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau sieht 28 Maßnahmen vor. Dem Handwerk geht das nicht weit genug.

Ab dem 1. Januar 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn bundesweit um 41 Cent angehoben.

Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro

Die Bundesregierung gibt grünes Licht für die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns: Er steigt 2024 um 41 Cent – das hat auch Folgen für Minijobs.