Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Lenk- und Ruhezeiten

Nachweispflicht gelockert

Neue Bund-Länder-Absprachen entlasten Handwerksbetriebe bei der Nachweispflicht von Lenk- und Ruhezeiten.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Ist das Führen eines Lieferwagens mit einem Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen die Haupttätigkeit des Fahrers, oder ist er in erster Linie Handwerker, der beispielsweise eine Reihe neuer Fenster aus eigener Fertigung zum Kunden bringt?

Diese Frage entscheidet nach einer neuen Bund-Länder-Absprache darüber, ob der Mann am Steuer einen Nachweis über Lenk- und Ruhezeiten führen muss oder nicht.

Die neue Regelung ist das Ergebnis intensiver Bemühungen der Handwerksorganisationen, die auf Landes- und Bundesebene massiv interveniert hatten. Bisher vertraten die zuständigen Behörden die Auffassung, dass insbesondere Aus- und Anlieferungsfahrten handwerklicher Produkte nicht in den Geltungsbereich der Ausnahmen nach Paragraf 18 Absatz 1 Nr. 4b Fahrpersonalverordnung (FPersVO) fallen würden.

Die neue Regelung stellt nach Angaben des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) vor allem auf den Faktor Zeit ab. Die Frage sei also, wie viel Zeit der Transport von Gütern neben den übrigen Aufgaben regelmäßig in Anspruch nimmt?

Als weiteres Indiz komme auch die Branchenzugehörigkeit (z.B. bei selbstständigen Handwerkern) und eine besondere über die Fahrtätigkeit hinausgehende Berufsqualifikation in Betracht. „Die Tätigkeit des Fahrers am jeweiligen Fahrtag sind für sich allein nur ein Indiz“, zitiert der ZDH aus dem Beschluss.

Noch keine nachhaltige Erleichterung sei beim Nachweis berücksichtigungsfreier Tage (§ 20 FPersVO) erreicht worden. Hier pocht das Handwerk auf den Verzicht maschinenschriftlicher Nachweise und die Möglichkeit zu pauschalen und nachträglichen Bescheinigungen.

Ende des vergangenen Jahres hat die EU-Kommission ein neues Formblatt veröffentlicht, das von Fahrern zum Nachweis von Urlaubs-, Krankheits- und anderen berücksichtigungsfreien Tagen in allen Mitgliedsstaaten verwendet werden kann, teilt der ZDH weiter mit. Zu finden ist das neue Formular im Internet auf den Seiten des Bundesamtes für Güterverkehr.

Weitere Infos zum Thema:

(ha)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bürokratieabbau?

Lenk- und Ruhezeiten: Keine Ausweitung der Nachweispflicht

Für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen ist die Nachweispflicht der Lenk- und Ruhezeiten vom Tisch. Aufatmen können Handwerker dennoch nicht endgültig.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Lenk- und Ruhezeiten

Tachografenpflicht wird gelockert

Erleichterung für Betriebe: Ab März dürfen Handwerker mit ihren Firmenwagen 100 Kilometer vom Betrieb zum Kunden fahren, ohne die Lenk- und Ruhezeiten zu dokumentieren.

    • Archiv
Ob eine E-Mail auch wirklich angekommen ist, muss im Zweifelsfall der Absender nachweisen.

Urteil

E-Mail-Austausch: Wer muss im Streitfall den Empfang nachweisen?

Dass eine E-Mail den Weg ins Postfach des Empfängers findet, ist nicht garantiert. In einem Rechtsstreit entschied ein Gericht, wer die Nachweispflicht trägt.

    • Recht
Handwerk Archiv

Lenk- und Ruhezeiten

Freie Fahrt ohne Formblatt?

Ab April gelten neue Vorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten im Güterverkehr. Handwerker sollen mehr Freiraum bekommen.

    • Archiv