Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Lohnsteuer

Navigationsgerät sind kein geldwerter Vorteil

Bei der Berechnung des geldwerten Vorteils für die private Mitbenutzung eines Firmenwagens im Rahmen der Ein-Prozent-Regelung müssen die Kosten für ein Navigationsgerät nicht mehr mit einbezogen werden.

Grundsätzlich stellt in Richtlinie 31 Absatz 9 der Lohnsteuerrichtlinien eindeutig klar, dass für die private Nutzung eines Firmenwagens im Rahmen der Ein-Prozent-Regelung die Kosten für ein Navigationsgerät dem inländischen Bruttolistenpreis hinzuzurechnen sind. Die Düsseldorfer Finanzrichter hingegen stuften ein Navigationsgerät steuerlich als Telekommunikationsgerät ein (Az: 18 K 879/03 E). Folge: Die Nutzung von betrieblichen Telekommunikationsgeräten durch einen Arbeitnehmer und somit die Nutzung von Navigationsgeräten sind nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei.

Tipp:

Arbeitgeber dürfen nach diesem Urteil den geldwerten Vorteil ihres Arbeitnehmers für einen Firmenwagen im Rahmen der Ein-Prozent-Regelung die Kosten für ein Navigationsgerät aus der Bemessungsgrundlage ausgliedern. Die Finanzverwaltung wird den Betroffenen jedoch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) entgegenhalten, das genau das Gegenteil aussagt (BMF-Schreiben vom 10.6.200, IV C 5 S 2334 63 02). Zudem hat noch der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren in dieser Angelegenheit das letzte Wort (Az: BFH: VI R 37/04). Gegen nachteilige Lohnsteuerfestsetzungen sollte deshalb Einspruch eingelegt und ein Ruhen des Verfahrens bis zur Klärung durch den Bundesfinanzhof beantragt werden.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil des OLG Köln

Recht: Beim Fahren Hände weg von einer Fernbedienung

Darf man während der Fahrt sein Navigationsgerät per Fernbedienung bedienen? Die Antwort liefert ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln.

    • Fuhrpark, Recht

Steuern

Verbilligte GmbH-Anteile sind steuerpflichtig

Überlässt ein Gesellschafter einem Mitarbeiter GmbH-Anteile zu einem verbilligten Preis, muss der Mitarbeiter Lohnsteuer für den geldwerten Vorteil zahlen.

    • Steuern

GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag: Frist für Änderungen läuft Ende März ab

Ob Zahl der Mitarbeiter oder Zahl der Firmenwagen – beides geht in die Berechnung des Rundfunkbeitrags ein. Änderungen können Betriebe aber nur einmal im Jahr mitteilen.

    • Recht
Ein rückwirkender Wechsel der Bewertungsmethode beim Firmenwagen gilt immer für das ganze Jahr – und funktioniert in den meisten Fällen nur in Richtung Ein-Prozent-Methode.

Steuern

Rückwirkender Wechsel zwischen Fahrtenbuch und Pauschale

Genaues Fahrtenbuch oder pauschale Ein-Prozent-Methode? Ab sofort dürfen Sie rückwirkend wechseln – was nützlicher klingt, als es ist.

    • Steuern