Foto: kegfire - stock.adobe.com
Bearded man in blue shirt and eyeglasses holding clock in fear of deadline.

Steuern

Neue Abgabefrist für Steuererklärungen 2018 beachten!

Ab sofort gilt für Steuererklärungen eine neue Abgabefrist: Sie haben zwei Monate mehr Zeit. Dafür werden Verspätungen teurer.

Steuerpflichtige profitieren ab sofort von der verlängerten Abgabefrist für Steuererklärungen. Gemäß Steuermodernisierungsgesetz müssen Steuererklärungen ab sofort spätestens im Juli des Folgejahres abgegeben werden, also zwei Monate später als bisher. Dies gilt erstmalig für den Veranlagungszeitraum 2018, für den Steuererklärungen im Juli 2019 abzugeben sind.

Wer sich von einem Steuerberater vertreten lässt, gewinnt ebenfalls zwei Monate hinzu und muss Steuererklärungen erst nach 14 Monaten abgeben, also im Februar des übernächsten Jahres. Bisher endete die Frist nach 12 Monaten und konnte auf Antrag bis zum Februar verlängert werden.

Die neuen Fristen gelten unter anderem für Einkommensteuererklärungen, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftssteuer.

Ausnahme: Allerdings kann das Finanzamt wie bisher schon eine Abgabe vor Ende Februar anordnen. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Steuerpflichtige Steuererklärungen für frühere Zeiträume nicht abgegeben haben.

Verspätungszuschlag: Verspätete Abgabe wird teurer

Zudem hat der Gesetzgeber eine Verschärfung der Sanktionen bei Verspätungen beschlossen: Bei Fristversäumnissen wird automatisch ein obligatorischer Mindest-Verspätungszuschlag in Höhe von 0,25 Prozent der festgesetzten Steuer fällig, mindestens aber 25 Euro pro angefangener Monat. Bisher war der Verspätungszuschlag reine Ermessenssache und wurde in der Regel nur bei notorischen Bummlern fällig.

Ermessensspielraum haben Finanzbeamte nun nur noch nach oben: Die Obergrenze für den Verspätungszuschlag liegt bei 25.000 Euro.

Auch interessant:

Elektronische Steuererklärung: Welche Ausnahmen gibt es?

Selbstständige müssen Steuererklärungen, Steuervoranmeldungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen und E-Bilanzen elektronisch übermitteln. Doch es gibt Ausnahmen.
Artikel lesen

Finanzamt muss Verzögerungsgeld begründen

2.500 Euro oder mehr: Das Verzögerungsgeld ist ein Druckmittel des Finanzamtes, falls ein Betrieb angeforderte Unterlagen nicht abgibt. Ein aktueller Fall zeigt jedoch: Der Fiskus braucht schon sehr gute Gründe.
Artikel lesen
Neue Abgabefrist für Steuererklärungen 2018 beachten! > Paragraphs > Image Paragraph
Bearded man in blue shirt and eyeglasses holding clock in fear of deadline.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_210532042.jpeg

Steuern

Diese Abgabefristen gelten für Ihre Steuererklärungen 2020

Haben Sie noch den Überblick, welche Abgabefristen für Ihre Corona-Steuererklärungen gelten: 2019 und 2020? Hier die Termine.

    • Steuern

Steuern

Längere Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 geplant

Weil die Steuerberater bei den Steuererklärungen 2019 im Rückstand sind, soll die Abgabefrist nun bis zum 31. August 2021 verlängert werden.

    • Steuern
Längere Abgabefristen bis 2022: Steuerberater und Finanzämter stecken jetzt schon im Bearbeitungsstau.

Steuern

Steuererklärungen: Abgabefristen bis 2024 noch einmal verlängert

Der Bundestag hat die Abgabefristen für die Steuererklärungen der Jahre 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024 deutlich verlängert.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Steuern

Neue Abgabefristen beachten

Sie haben Ihre Unterlagen für die Steuererklärung 2005 noch nicht zusammen und Ihr Steuerberater drängelt? Das sollten Sie ernst nehmen: Die Abgabefristen wurden neu geregelt.

    • Archiv