Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Neue CO2-Auflagen für Neuwagen

Die magische Grenze soll bei 120 Gramm pro Kilometer liegen. Wer ein Auto kauft, das mehr Kohlendioxid in die Luft pustet, soll ab 2012 tiefer in die Tasche greifen.

Und so sieht der Gesetzesentwurf aus: 2012 müssen 65 Prozent der Neuwagen die Norm von maximal 120 Gramm pro Kilometer erfüllen. 2013 sollen es 75 Prozent sein, ein Jahr später 80 Prozent und im Jahr 2015 die gesamte Neuwagenflotte.

Ein weiterer Schritt ist geplant: Ab 2020 soll der Grenzwert dann bei 95 Gramm pro Kilometer liegen.

Mit den neuen Grenzwerten drohen auch höhere Strafen für die Überschreitung: Je nach Menge des zuviel ausgestoßenen CO2 sollen zwischen fünf und 95 Euro pro Gramm und verkauften Neuwagen liegen. Die Höchststrafe soll aber nicht vor 2019 kommen, heißt es.

Beispiel: Wer dann 121 Gramm CO2 in die Luft bläst, zahlt fünf Euro, bei 123 Gramm wären es schon 25 Euro.

Hersteller, die vorrangig Limousinen vom Band laufen lassen, wie beispielsweise BMW, können auf Ausnahmen hoffen. Denn momentan liegt der durchschnittliche Spritverbrauch von Mercedes oder BMW nach Angaben der EU-Kommission bei deutlich mehr als 160 Gramm pro Kilometer.

Die Autohersteller müssen in den kommenden Jahren also noch ordentliche Klimaarbeit leisten.

Weitere Artikel zum Thema: Hauptsache PS!

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Goldener Bulli 2018

„Wenn sich was dreht, dann ums Herz“

Am 20. Juni 2018 geht es wieder los: Schornsteinfeger fahren auf ihren Rennrädern 1000 Kilometer in sechs Tagen. Ihr Antrieb: soziales Engagement. Dafür hätten sie fast den Goldenen Bulli 2017 erhalten.

    • Panorama
Von 2023 an bekommen Beschäftige im Bauhauptgewerbe eine Wegestreckenentschädigung. Die Höhe hängt von der Länge des Anfahrtswegs ab.

Tarifabschluss für das Bauhauptgewerbe

Wegestreckenentschädigung: Das gilt ab 2023 auf dem Bau

Der aktuelle Tarifabschluss im Bauhauptgewerbe sieht eine Wegestreckenentschädigung für die Beschäftigten vor – ab 2023 und gestaffelt nach Kilometern.

    • Politik und Gesellschaft

Glückstour-Reportage

„Glück ist kein Zufall“

1000 Kilometer voller Freude: Das ist die Glückstour. Mit ihren Rennrädern macht ein Pulk von Schornsteinfegern überall dort halt, wo Menschen krebskranken Kindern helfen.

    • Panorama
Geplant: Für das Elterngeld soll es eine neue Einkommensgrenze geben. Paare mit Einkommen ab 150.000 Euro pro Jahr würden dann leer ausgehen. Bisher liegt die Grenze noch bei 300.000 Euro.

1-Klick-Umfrage

Umfrage: Schluss mit Elterngeld für Gutverdiener?

Die Bundesregierung will bei gut verdienenden Paaren das Elterngeld streichen. Die Grenze soll bei 150.000 Euro zu versteuerndes Familieneinkommen liegen. Was sagen Sie dazu?

    • Politik und Gesellschaft