Gebäude vor 1994 errichtet? Auch in bisher „unverdächtigen“ Bauprodukten wie Fliesenklebern  kann laut BG Bau Asbest enthalten sein.
Foto: htpix - stock.adobe.com
Gebäude vor 1994 errichtet? Auch in bisher „unverdächtigen“ Bauprodukten wie Fliesenklebern  kann laut BG Bau Asbest enthalten sein.

Bauen im Bestand

Neue Handlungshilfe zum Umgang mit Asbest

Beim Bauen im Bestand können Handwerker noch heute mit Asbest in Kontakt kommen und das birgt Gesundheitsgefahren. Eine Handlungshilfe zeigt, wie Sie sich schützen können.

Einst galt Asbest als Wundermittel und wurde viel im Baubereich eingesetzt. Doch wegen der Gesundheitsgefahr sind Produkte, die das Mineral enthalten, seit 1993 verboten. Probleme mit Asbest sind der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) zufolge jedoch noch heute existent. Schließlich könne Asbest in Gebäuden, die vor 1994 errichtet wurden, auch in bisher „unverdächtigen“ Bauprodukten wie Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern enthalten sein.

„Arbeitsschutz? Ist das wichtigste überhaupt!“

Handwerksmeister Michael Böddener folgt beim Thema Arbeitsschutz einem klaren Anspruch: Kein Risiko für die Mitarbeiter eingehen.
Artikel lesen

Daraus folge, dass deutlich mehr Unternehmen als bislang angenommen von der Thematik Asbest betroffen sind – nämlich nahezu jedes Handwerksunternehmen bei Tätigkeiten in älteren Bestandsgebäuden. Daher müssten wirksame Schutzmaßnahme ergriffen werden, um die Gefährdung zu verringern.

Mit der „Branchenlösung Asbest beim Bauen im Bestand“ gibt es nun eine Handlungshilfe für Betriebe. Erarbeitet wurde sie von den Verbände der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen, der Gewerkschaft IG BAU und betroffenen Berufsgenossenschaften.

„Viele Asbestkontakte geschehen heute beim Bauen im Bestand, ohne entsprechende Kenntnis der Situation vor Ort“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Im Handwerk sei bislang nicht durchgängig bekannt, dass in zahlreichen Baustoffen Asbest enthalten sein kann. „Die Branchenlösung zeigt für handwerksnahe Tätigkeiten die Anforderungen und Maßnahmen auf, die für den Schutz der Beschäftigten notwendig sind“, sagt Arenz.

Die Handlungshilfe finden Sie hier unter www.bgbau.de.

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Staubarmes Arbeiten: 8 Handlungshilfen für den Bau

Viel Staub ist bei Bauarbeiten unvermeidbar? Falsch! Diese Handlungshilfen zeigen, wie in verschiedenen Gewerken staubarmes Arbeiten funktioniert.
Artikel lesen

Staubbelastung: 2019 gelten sehr strenge Vorschriften

Baugewerbe aufgepasst: Zum Jahreswechsel darf die Staubbelastung durch A-Stäube nur noch gut 40 Prozent der aktuellen Grenzwerte betragen.
Artikel lesen

Asbest ist Todesursache Nummer eins

Asbest ist die häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten. 957 Menschen starben im vergangenen Jahr in Deutschland an den Folgen von Asbest-Kontakt, meldet der Hauptverband des gewerblichen Berufsgenossenschaften. Auch für die kommenden Jahre geben die Experten keine Entwarnung.
Artikel lesen

Schadstoffe: Wenn der Teufel im Teppich steckt

Schadstoffe in Arbeits- oder Wohnräumen können schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Der Schutz der Gesundheit ist nicht der einzige Aspekt für Handwerksbetriebe, der für eine Kooperation mit Experten für Raumluftschadstoffe spricht – auch gerichtliche Auseinandersetzungen können so vermieden werden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Staubarmes Arbeiten: 8 Handlungshilfen für den Bau

Viel Staub ist bei Bauarbeiten unvermeidbar? Falsch! Diese Handlungshilfen zeigen, wie in verschiedenen Gewerken staubarmes Arbeiten funktioniert.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie

Datenschutz-Grundverordnung

Handlungsempfehlung und Muster zur Umsetzung der DSGVO

In wenigen Tagen tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was Betriebe deshalb umsetzen sollten, verrät eine Handlungsempfehlung des ZDH. Dazu gibt es zahlreiche Muster.

    • Digitalisierung + IT
Laut einem FAQ des Bundesgesundheitsministerium trifft die einrichtungsbezogene Impfpflicht auch Handwerker.

Corona

Impflicht: Leichte Entwarnung für Handwerker in Gesundheitseinrichtungen

Zum 16. März kommt die Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Laut einem neuen FAQ sollen nun doch nicht alle Handwerker davon betroffen sein.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung bindet Mitarbeiter

Wer sich für die Gesundheit seines Teams einsetzt, trägt nicht nur dazu bei, dass es fit für den Job ist. Welche positiven Effekte betriebliches Gesundheitsmanagement noch hat, ergibt eine aktuelle Studie.

    • Strategie, Personalführung