AdobeStock_276688768-web.jpeg
Foto: freie-kreation - stock.adobe.com
Die Neustarthilfe wird als Vorschuss gezahlt: Nach Ablauf des Förderzeitraums müssen Solos die Hilfe gegebenenfalls (anteilig) zurückzahlen.

Corona


Neustarthilfe: Anträge ab sofort möglich

Nach der Überbrückungshilfe III geht auch die Neustarthilfe an den Start. Solo-Selbständige können bis zu 7.500 Euro vom Staat erhalten.

Unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können Solo-Selbständige ab sofort Anträge auf Neustarthilfe stellen. Darauf weisen das Bundesfinanzministerium (BMF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hin. Die Förderung richtet sich an Solo-Selbstständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfe III keine Fixkosten geltend machen können.

Das Wichtigste zur Neustarthilfe im Überblick:

  • Höhe: Solo-Selbständige sollen einmalig 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, maximal aber 7.500 Euro erhalten. Wer Umsatzeinbußen von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Referenzumsatz zu verzeichnen hat, soll die volle Neustarthilfe bekommen.
  • Referenzzeitraum: Im Normalfall dürfte der Referenzumsatz das Sechsfache des durchschnittlichen monatlichen Umsatzes des Jahres 2019 sein.
  • Förderzeitraum: Die Neustarthilfe können Solo-Selbständige erhalten, deren wirtschaftliche Tätigkeit vom 1. Januar 2021 bis 30. Juni 2021 Corona-bedingt eingeschränkt ist.
  • Auszahlung: Die Hilfe wird als Vorschuss gezahlt. Die Bundesministerien weisen darauf hin, dass sich die Empfänger bei der Antragsstellung „zu einer Endabrechnung durch Selbstprüfung nach Ablauf des Förderzeitraums“ verpflichten.
  • Rückzahlung: Anteilig zurückzahlen müssten diejenigen, bei denen der Umsatz während der sechsmonatigen Laufzeit bei mehr als 40 Prozent des sechsmonatigen Referenzumsatzes liegt. Wer einen Umsatz von 90 Prozent oder mehr erzielt, müsse die Neustarthilfe vollständig zurückzahlen.
  • Verwendung und Grundsicherung: Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gibt es keine Vorgaben für die Verwendung und die Hilfe wird nicht auf die Grundsicherung angerechnet.
  • Rechtsformen: Laut BMF und BMWi ist die Antragsstellung bisher nur natürlichen Personen freigeschaltet. Die Antragsstellung für Personen- oder Kapitalgesellschaften starte in Kürze.

Tipp: Sie wollen beim Thema „Corona im Handwerk“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Überbrückungshilfe III: Anträge ab sofort möglich

Vom Teil-Lockdown betroffene Betriebe können jetzt die Überbrückungshilfe III beantragen. Auch erste Abschlagszahlungen gibt es schon.
Artikel lesen

Überbrückungshilfe III: Das sollten Betriebe wissen

Vereinfachung bei der Überbrückungshilfe III und höhere Fördersummen – darauf hat sich die Bundregierung geeinigt. Das Wichtigste im Überblick.
Artikel lesen

Corona-Krise: Diese Hilfen gibt es für betroffene Betriebe

Nach den Überbrückungshilfen und der Neustarthilfe soll es jetzt Härtefallhilfen geben. Das sind alle finanziellen Hilfen in der Corona-Krise im Überblick.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Finanzielle Hilfen für Betriebe und Solo-Selbstständige

Corona-Krise: 2021 soll die Überbrückungshilfe III kommen

Mit der Überbrückungshilfe III will der Bund in der Corona-Krise Betrieben bis Mitte 2021 helfen. Für Solo-Selbstständige gibt es zudem die Neustarthilfe.

    • Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung, Corona

Corona

Überbrückungshilfe III: Anträge ab sofort möglich

Vom Teil-Lockdown betroffene Betriebe können jetzt die Überbrückungshilfe III beantragen. Auch erste Abschlagszahlungen gibt es schon.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Corona

Überbrückungshilfe II: Anträge ab sofort möglich

Die Antragsplattform für die Überbrückungshilfe II steht bereit. Durch verbesserte Bedingungen kommen Betriebe nun leichter an Zuschüsse.

    • Corona, Politik und Gesellschaft
news-ticker-corona.jpeg

Corona Kompakt: Juni 2021

Corona-Hilfen und Regeln für Kurzarbeit verlängert

Corona-Kurzarbeitsregeln verlängert ++ Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe bis Ende September verlängert ++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise für das Handwerk.

    • Corona