Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Newsletter nutzen

Newsletter nutzen

ACHTUNG: Im RATGEBER ------------------------------------- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kunden an ein Unternehmen zu binden. Im Internet bietet der Newsletter ein effektives und kostengünstiges Marketing-Instrument.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kunden an ein Unternehmen zu binden. Im Internet bietet der Newsletter ein effektives und kostengünstiges Marketing-Instrument. Was liegt da also näher, als die Kunden gezielt per E-Mail über Angebote oder Neuheiten zu informieren. Newsletter haben noch einen weiteren Vorteil: Die Kunden wollen diese Informationen auch wirklich haben. Schließlich haben sie sich freiwillig in den Mail-Verteiler eingetragen. Unternehmen erreichen somit eine sehr hohe Zielgruppengenauigkeit.

Womit sich der Newsletter inhaltlich beschäftigt, hängt natürlich in erster Linie vom Unternehmen selbst ab. Doch für den elektronischen Nachrichtendienst gilt das gleiche wie für die Internetpräsenz: nur Aktuelles ist es wert, vermeldet zu werden. Wenn Frisöre beispielsweise längst zurückliegenden Dauerwellen-Aktionswochen ankündigen, stehen den Kunden verständlicherweise die Haare zu Berge. Auch eim Hinweis auf Frühjahrs-Inspektionen einer Kfz-Werkstatt im Herbst könnte das Verhältnis zum Kunden deutlich abkühlen. Und wer anstelle von "brandheißen News" einfache Werbe-Mails ohne Mehrwert verschickt, läuft Gefahr, seine Kunden zu verärgern.

Thematisch auf das Unternehmen abstimmen

Die elektronische Mailing-Liste sollte sich daher thematisch möglichst eng an dem Betrieb orientieren. Das können zum einen aktuelle nachrichten aus der Branche oder dem Unternehmen selbst sein. Aber auch Veranstaltungstermine wie Messen oder ein "Tag der offenen Tür" sind für die Kunden von Interesse. Vor allem dann, wenn an den Newsletter möglicherweise noch Gewinnaktionen oder Sonderangebote gekoppelt sind.

Je regelmäßiger versendet wird, desto enger ist die Kundenbindung. Ein Augenoptiker zum Beispiel, der auf seiner Homepage mit einem Sonnenbrillen-Gewinnspiel Kunden-Mail-Adressen generiert hat, sollte relativ zügig nach Ablauf des Spiels einen Newsletter mit weiteren Angeboten und Aktionen seines Unternehmens verschicken. Und nicht erst drei Jahre später, wenn sich der Kunde eventuell schon längst neu orientiert hat.

Ein Newsletter macht Arbeit. Der Aufwand, immer wieder Neuheiten zusammenzustellen, darf nicht unterschätzt werden. Zudem muss der Adressverteiler gepflegt werden. Betriebe sollten daher möglichst einen Mitarbeiter mit dieser Aufgabe betrauen, der sich darum kümmert, die Nachrichten zu sammeln und regelmäßig an die Abonnenten zu verschicken.

Doch aufgepasst: In Deutschland ist es verboten, Werbe-Mails zu verschicken, die nicht eindeutig bestellt wurden. Der Kauf von (oftmals unqualifizierten) Mail-Adressen macht sich also nicht bezahlt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Newsletter

Newsletter: Welches Format ist das richtige?

ACHTUNG: Im RATGEBER ------------------------------------- Newsletter sind ein preiswertes und effektives Mittel, Kunden an eine Firma zu binden, indem sie regelmäßig nutzwertige Informationen aus dem Unternehmen erhalten. Nicht nur für die Gestaltung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Auch das Format spielt eine große Rolle: Sollen die Neuigkeiten besser als HTML- oder als Text-Datei versendet werden?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Werbung für die eigene Homepage

Werbung für die eigene Homepage

ACHTUNG: Im RATGEBER ------------------------------------- Um auf eine Homepage aufmerksam zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu gehören beispielsweise das Anmelden in Suchmaschinen sowie der Eintrag in Verzeichnissen. Doch Handwerker können noch mehr tun, um ihre Web-Seiten effektiv zu bewerben.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Mit Meta-Tags punkten

Mit Meta-Tags punkten

ACHTUNG: Im RATGEBER ------------------------------------- Wer mit einem eigenen Internet-Auftritt im Netz ist, möchte dass seine Seiten gefunden werden. Um sie bekannt zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine ist der Eintrag in Suchmaschinen. Doch mit einer einfachen Anmeldung bei den Katalogen ist es in den meisten Fällen nicht getan.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Newsletter

Newsletter

Newsletter

    • Archiv