Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

handfeste Beweise

Nicht jedes Bild ist ein Beweis

Wer nachweisen will, dass ein Mitarbeiter eine Krankheit nur vortäuscht, braucht dafür handfeste Beweise wie zum Beispiel Fotos. Doch nicht jede Aufnahme hält vor Gericht auch Stand, wie der Chef eines Baubetriebs erfahren musste.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

07.05.2009

handfeste Beweise

Nicht jedes Bild ist ein Beweis

Wer nachweisen will, dass ein Mitarbeiter eine Krankheit nur vortäuscht, braucht dafür handfeste Beweise wie zum Beispiel Fotos. Doch nicht jede Aufnahme hält vor Gericht auch Stand, wie der Chef eines Baubetriebs erfahren musste.

Der Arbeitgeber hatte seinen krankgeschriebenen Maurer auf der Straße angetroffen. Für den Chef sah es nach Arbeitskleidung aus, also habe der angebliche Kranke auch gearbeitet, schlussfolgerte er. Um das beweisen zu können, machte er ein Foto des Maurers. Als der Unternehmer dem Mitarbeiter die Lohnfortzahlung für die Krankheitstage verweigerte, zog der vor Gericht. Doch die Richter des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz sahen auf dem Foto nur einen Mann in schmutziger Hose mit Rucksack. Als Beweis genüge das nicht. Der Maurer habe seine Arbeitsunfähigkeit zudem mit ärztlichen Attesten ausreichend nachgewiesen. Das während der Arbeitsunfähigkeit aufgenommene Foto zeige den Mitarbeiter zwar in schmutzig wirkender Kleidung. Daraus folge aber nicht, dass der Arbeitnehmer trotz Krankschreibung gearbeitet habe. Wer arbeitsunfähig sei, sei nicht zwangsläufig bettlägerig. Ein Aufenthalt im Freien sei erlaubt.

Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz:

Urteil vom 15. Januar 2009, Az. 10 Sa 552/08

(bw)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

    • Personal
Keine Lohnfortfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter: Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts darf in der Schlechtwetterzeit das Ausgleichskonto belastet werden, wenn Betriebe die Saison-Kurzarbeit nutzen.

BAG-Urteil

Schlechtwettergeld: Lohnfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter?

Wegen eines witterungsbedingten Baustopps in der Schlechtwetterzeit belastet ein Baubetrieb das Ausgleichskonto eines erkrankten Mitarbeiters. Der verlangt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Urteil

Nicht jedes "Mobbing-Tagebuch" ist ein Beweis

Ein Mitarbeiter fühlt sich gemobbt und hat sein Leid in einem Tagebuch festgehalten? Vor Gericht muss das keinen Bestand haben.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Nachfolge per Genossenschaft

Wenn das Team den Betrieb übernimmt

Fritz Bohmann übergibt seinen Baubetrieb an die Mitarbeiter – die dafür eine Genossenschaft gegründet haben. Wie funktioniert das mit so vielen neuen Chefs?

    • Archiv