Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Abfindung

Nicht ohne Abfindung

Der schriftliche Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage genügt alleine nicht. Der Mitarbeiter muss auch etwas dafür bekommen.

Wer sich gegen eine Kündigungsschutzklage absichern will, muss sich den Verzicht nach ausgesprochener Kündigung vom Mitarbeiter schriftlich bestätigen lassen. Solche Verzichtserklärungen sind jedoch unwirksam, wenn der gekündigte Mitarbeiter dafür keine Gegenleistung erhält, entschied das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg.

Die Begründung: Bei Verzichtserklärung handele sich häufig um vorformulierte Formulare. Damit unterliegen sie den Regeln für die Allgemeine Geschäftsbedingungen. Demnach wären jedoch Verzichtserklärungen ohne Gegenleistung - also eine Abfindung - unzulässig, da sie den Arbeitnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen.

In dem behandelten Fall hatte eine Mitarbeiterin gegen ihre fristlose Kündigung geklagt. Nachdem ihr der Arbeitgeber Diebstahl vorgworfen hatte, hatte sie die Künidgung und den darauf vermerkten Klageverzicht unterschrieben Später klagte sie gegen die Kündigung. Die Unterschrift habe sie unter extremem Druck geleistet. Das LAG erklärte die Verdachtskündigung wie auch den Klageverzicht für unwirksam.

LAG Baden-Württemberg: Aktenzeichen 2 Sa 123/05

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
handschlag.jpeg

Langen Prozess vermeiden

Kündigungsschutzklage – 3 Gründe für einen Vergleich

Kündigungsschutzklagen werden oft mit einem Vergleich beigelegt. Drei Gründe, warum Arbeitgeber sich darauf einlassen sollten.

    • Arbeitsrecht

Urteil

Klage trotz Fristversäumnis zugelassen: Ist das rechtens?

Die Kündigungsschutzklage einer Arbeitnehmerin ließ ein Gericht trotz Fristversäumnis zu. Was bedeutet das für das Verfahren?

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
kuendigungsschreiben.jpeg

Hohe Hürden

Kündigungsgründe: Wann darf ich Mitarbeiter entlassen?

Wer mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, fällt unter das Kündigungsschutzgesetz. Eine Kündigung muss dann gut begründet werden. Ein Überblick.

    • Recht, Personal
Schon wieder zu spät? Dann ist wohl eine Abmahnung fällig.

Personal

Ständig zu spät: Wie oft muss der Arbeitgeber abmahnen?

Drei Mal mahnte ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter wegen Zuspätkommens ab – und verlor den Kündigungsschutzprozess wegen eines schweren Fehlers.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht