Foto: vinitdeekhanu - stock.adobe.com
Finger print scan for enter security system with copyspace.

Arbeitsrecht

Nur mit Einwilligung: Zeiterfassung mittels Fingerabdruck

Die Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck darf nur mit Zustimmung der betroffenen Person erfolgen, hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Wenn ein Betrieb die Arbeitszeit der Mitarbeiter per Fingerabdruck erfassen möchte, benötigt er die ausdrückliche Einwilligung der Mitarbeiter. Denn die Verarbeitung von biometrischen Daten – und dazu zählt der Fingerabdruck – sind laut Artikel 9, Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verboten.

Handwerker berichten: Darum nutzen wir digitale Zeiterfassung!

Vier Betriebe, vier verschiedene Zeiterfassungsapps – keine Sehnsucht nach dem alten Lohnzettel. Diese Handwerker verraten, wie sie mit digitaler Zeiterfassung Zeit und Nerven sparen und mehr Kontrolle über ihre Projekte bekommen.
Artikel lesen

Der Fall: Eine Firma hatte ein neues Zeiterfassungssystem eingeführt. Alle Mitarbeiter sollten ihre Arbeitszeiten digital über ihren Fingerabdruck aufzeichnen. Ein Mitarbeiter weigerte sich, die neue Zeiterfassung zu nutzen und erteilte keine Einwilligung. Dafür bekam er vom Arbeitgeber mehrere Abmahnungen, die auch in seiner Personalakte vermerkt wurden. Der Mitarbeiter zog vor Gericht und verlangte die Löschung der Abmahnungen aus der Personalakte.

Das Urteil: Die Richter des Arbeitsgerichts Berlin gaben dem Mitarbeiter Recht. Er sei nicht dazu verpflichtet, das Zeiterfassungssystem mittels Fingerprint (Fingerabdruck) zu nutzen. Der Betrieb dürfe es nur dann nutzen, wenn eine ausdrückliche Einwilligung der Mitarbeiter vorliege. Das System sei nicht erforderlich, da es bei der händischen Zeiterfassung nicht zu Missbrauch der Arbeitszeitenregelung gekommen sei. Zudem speichere es biometrische Daten der Angestellten in Form von Minutiendatensätzen. Das sei laut Artikel 9, Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verboten.

Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 16. Oktober 2019, Az.: 29 Ca 5451/19

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Meister berichtet: Zeit sparen mit digitaler Einsatzplanung

SHK-Meister Marcel Meyer hat seine Einsatzplanung mit der Meisterwerk App digitalisiert. Ergebnis: mehr Übersicht, Effizienz und Zeitersparnis.
Artikel lesen

5 Tipps: So finden Sie die Software für Ihren Betrieb

Die Anforderungen an eine Software sind hoch, das Angebot vielfältig. Bevor Betriebe investieren, sollten sie diese 5 Punkte klären.
Artikel lesen

DSGVO-Abmahnungen: Das sind die wichtigsten Urteile

Sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen Verstößen gegen die DSGVO möglich? Hier sind die wichtigsten Urteile zu diesem Thema im Überblick.
Artikel lesen
Nur mit Einwilligung: Zeiterfassung mittels Fingerabdruck > Paragraphs > Image Paragraph
Finger print scan for enter security system with copyspace.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kritik am Gesetzentwurf: Das Dachdeckerhandwerk fürchtet, dass durch die Pflicht zur digitalem Arbeitszeiterfassung höhere Kosten und mehr Bürokratie auf Betriebe zukommt.

Dachdeckerhandwerk

Pläne zur digitalen Zeiterfassung: „Undurchdachter Schnellschuss“

Das Dachdeckerhandwerk lehnt die Pläne zur digitalen Arbeitszeiterfassung ab. Das sind die größten Kritikpunkte.

    • Politik und Gesellschaft
Die digitale Zeiterfassung ist kein Muss, aber für viele eine einfachere Alternative zur analogen Variante.

Personal

Erfassen Sie Arbeitszeiten digital?

Pflichtkür Arbeitszeiterfassung: Wozu Zettel führen, wenn es digital viel leichter geht?! Nutzen Sie eine digitale Arbeitszeiterfassung?

    • Personal
Handwerk Archiv

Probezeit: Kündigung trotz Arbeitsunfall

Finger ab - Job weg

Ein Mitarbeiter gerät in eine Metallschere und verliert vier Finger. Damit nicht genug: Kurz vor Ende der Probezeit verliert er auch noch seinen Job. Völlig zu recht, hat ein Arbeitsgericht entschieden.

    • Archiv

Recht

EuGH-Urteil zur Zeiterfassung: Was sich für Betriebe ändert

Laut einem EuGH-Urteil sollen Arbeitgeber künftig die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren müssen. Was Handwerker dazu jetzt wissen müssen.

    • Recht, Arbeitsrecht, Politik und Gesellschaft