Foto: fotomek - Fotolia.com
Viele aufgeklappte, Regenschirme im gleichen Design: Einer ist Rot, die anderen sind alle Schwarz.

Recht

Konkurrenzprodukte dürfen als Nachahmung bezeichnet werden

Wer Produkte von Mitbewerbern als Nachahmung bezeichnet, äußert lediglich seine Meinung und greift den Mitbewerber damit nicht an. Das hat das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein entschieden.

Der Fall: Ein Goldschmied hat ein Schmuckstück mit dem Titel „Kielfisch“ kreiert. Ein Designer hatte einen ähnlichen Fisch entworfen, ihn aber anders genannt, nämlich „Schleifisch“. Daraufhin bezeichnete der Goldschmied die Produkte des Designers als Nachahmung und warf ihm vor, er habe die Idee und das Konzept seines Produktes kopiert. Das wiederum wollte der Designer nicht auf sich sitzen lassen. Er empfand die Äußerung als wettbewerbswidrige Herabsetzung seiner Produkte und verklagte den Goldschmied auf Unterlassung.

Das Urteil: Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein lehnte die Unterlassungsklage ab. Die Aussage des Goldschmieds verstoße nicht gegen das Wettbewerbsrecht, sagten die Richter. Die Bezeichnung „Nachahmung“ sei wertneutral. Zudem sei einem durchschnittlichen Verbraucher bewusst, dass es unterschiedliche Fische gebe, die zwar ähnlich gestaltet seien, sich aber im Namen unterscheiden. Für Verbraucher stehe der Begriff Nachahmung dafür, dass eine identische Idee verwendet worden sei. Und zwar die Idee, ein Fischskelett als Schmuckstück abzubilden.

Bereits in erster Instanz vor dem Landgericht Kiel war die Klage des Designers abgelehnt worden. Die Begründung: Es läge kein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vor, da durch die Aussage des Goldschmieds keine Herabwürdigung oder Verunglimpfung der Ware vorliege. Nachahmungen seien grundsätzlich wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden.

OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 30. November 2016, Az. 6 U 39/15

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Händler dürfen Produkteigenschaften nicht verschweigen

Wer für Produkte wirbt und wichtige Eigenschaften verschweigt, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Oberlandesgericht Dresden entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht
Handwerk Archiv

schmuckbilder/gericht2.jpg

Handwerk unterliegt kommunaler Konkurrenz

Deutschlands größte Handwerkskammer in Düsseldorf hat im Kampf gegen neue Aktivitäten kommunaler Betriebe einen Rückschlag erlitten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf habe eine Klage gegen die frühere Düsseldorfer Stadtwerke-Tochter "Innovatio" abgewiesen, teilte die Handwerkskammer mit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Wild-West auf dem Bau?

Seltsame Rauchzeichen aus dem hohen Norden: In Schleswig-Holstein sollen streikende Bauarbeiter ihre Kollegen „entführt“ haben. Die IG-Bau bezeichnet die Vorwürfe als „Räuberpistole“.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Die kommunale Konkurrenz reibt sich die Hände

Die kommunale Konkurrenz reibt sich die Hände

Rückschlag im Kampf gegen die kommuale Konkurrenz: Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf bringt „tausende von Arbeitsplätzen in mittelständischen Betrieben in Gefahr“, sagt Dr. Thomas Köster, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf.

    • Archiv