Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Transplantationsgesetz belastet Arbeitgeber

Organspender bekommen Lohnfortzahlung

Neue Aufgabe für Arbeitgeber: Lebendspender von Organen haben Anspruch auf Lohnfortzahlung. Zumindest zwischenfinanzieren müssen die Chefs.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

03.07.2012

Transplantationsgesetz belastet Arbeitgeber

Organspender bekommen Lohnfortzahlung

Neue Aufgabe für Arbeitgeber: Lebendspender von Organen haben Anspruch auf Lohnfortzahlung. Zumindest zwischenfinanzieren müssen die Chefs.

Organspende
 -
Foto: BilderBox.com

Das neue Transplantationsgesetz soll die Zahl der Organspender erhöhen. Doch wer zahlt eigentlich, wenn ein "Lebendspender" zum Beispiel eine Niere spenden will, infolgedessen aber vorübergehend arbeitsunfähig ist? 

Die Lebendspender sollen rechtlich abgesichert werden, teilt das Bundesgesundheitsministerium mit. Dazu werde das Transplantationsgesetz geändert. Erstmals soll es einen gesetzlichen Anspruch auf Lohnfortzahlung für sechs Wochen geben.

Der Arbeitgeber muss also erst einmal zahlen. Er kann sich jedoch laut Ministerium das fortgezahlte Arbeitsentgelt einschließlich der Sozialversicherungsbeiträge von der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung des Organempfängers erstatten lassen. Die Erstattung erfolgt allerdings nur auf Antrag.

Weitere Infos zum Thema Arbeitsunfähigkeit:



(jw)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Erkrankung nur vorgeschoben

Große Klappe kostet Lohnfortzahlung

Wer sowieso nicht arbeiten will, hat im Krankheitsfall auch keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung.

    • Archiv

Rückkehr aus Corona-Risikogebiet

Haben Reiserückkehrer Anspruch auf Lohnfortzahlung?

Immer mehr Urlaubsorte werden zu Corona-Risikogebieten. Ob Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab.

    • Corona, Recht
Lohnfortzahlung-Ungeimpfte.jpeg

Corona

Nun doch weiter Lohnfortzahlung für Ungeimpfte?

Covid-19: Wer ungeimpften Mitarbeitern in Quarantäne die Lohnfortzahlung verweigert, geht ins Risiko. Denn ein Gericht könnte Arbeitgeber zur Zahlung zwingen.

    • Corona, Recht, Personalführung
Keine Lohnfortfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter: Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts darf in der Schlechtwetterzeit das Ausgleichskonto belastet werden, wenn Betriebe die Saison-Kurzarbeit nutzen.

BAG-Urteil

Schlechtwettergeld: Lohnfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter?

Wegen eines witterungsbedingten Baustopps in der Schlechtwetterzeit belastet ein Baubetrieb das Ausgleichskonto eines erkrankten Mitarbeiters. Der verlangt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht