Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Partnersuche

Passende Partner finden

Die Suche nach dem passenden Partner ist nicht leicht. Leistungsfähigkeit, Qualifikation, Einstellung und "Chemie" müssen stimmen. handwerk.com zeigt, wie Sie systematisch vorgehen.

Passende Partner sind nicht leicht zu finden. Leistungsfähigkeit, Qualifikation, Einstellung und "Chemie" müssen stimmen. Eine systematisch Suche sollte sich in mehreren Schritten vollziehen.

1. Anforderungen planen

Die Kooperation muss in der Lage sein, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Überlegen Sie, was Ihre Partner übernehmen sollen:

Welches Leistungsspektren sollen die Betriebe abdecken?

Welche Kapazitäten - Mitarbeiter und Maschinen - sollten sie zur Verfügung stellen können?

Über welches technische und betriebswirtschaftliche Know-How müssen die Betriebe verfügen, welche Qualifikationen der Mitarbeiter sind relevant?

Müssen die Betriebe an einem bestimmten Standort oder in einer bestimmten Region angesiedelt sein?

Müssen die Partner Kunden einbringen, oder kommen auch Einsteiger in Frage?

Welche Betriebsgröße (Umsatz, Mitarbeiter) dürfen die Partner maximal haben, damit sie keine Vormachtstellung erhalten?

Zu eng sollten die Grenzen jedoch nicht gesteckt werden. Potenziale lassen sich nicht immer aufgrund strukturierter Vorüberlegungen erkennen und einplanen.

2. Kontakte knüpfen

Auf der Basis dieser Überlegungen können Sie gezielt auf die Suche gehen. Potenzielle Partner finden Sie:

unter Firmen, mit denen Sie bereits zusammen gearbeitet haben,

auf Innungstreffen,

auf Messen,

in Erfa-Kreisen,

mit Hilfe von Kammerberatern,

im Internet (Kontaktbörsen),

durch Firmenporträts und Kontaktanzeigen in der Fachpresse,

im Branchenverzeichnis.

3. Eine Vorauswahl treffen

Prüfen Sie in Frage kommende Betriebe systematisch. Ist das Unternehmen wirtschaftlich gesund? Mit wem bekommen Sie es zu tun? Informieren Sie sich vor verbindlichen Gesprächen über

Leistungsspektrum und Kapazitäten,

Auslastung,

Kreditwürdigkeit,

Eigentümerstruktur,

verbundene Unternehmen und mögliche Konkurrenzsituationen,

Absatzgebiet und Kundengruppen,

gemeinsame Lieferanten,

Motive.

4. Stimmt die Chemie?

Können Sie mit dem Partner wirklich zusammenarbeiten? Das finden Sie im Gespräch heraus:

Stimmt die Chemie, sind Sie in der Lage miteinander zu verhandeln und zu kooperativen Lösungen zu kommen?

Ist Ihr künftiger Partner bereit, erforderliche Informationen offenzulegen?

Ist Ihr Partner bereit, in Vorleistung zu gehen und in die Kooperation zu investieren?

Hat er Kooperationserfahrung?

Ist er zu einem internen Leistungsvergleich bereit?

Arbeitet sein Unternehmen kundenorientiert?

Plant er strategisch oder ist er auf kurzfristige Gewinne aus?

Können Sie sich auf gemeinsame Ziele verständigen?

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Passende Mitarbeiter abwerben? Vergessen Sie Aufzählungen in Stellenanzeigen. Erzählen Sie lieber, was Ihre Stärken konkret bedeuten.

5 Tipps

Erfolgsrezept: So werben Sie passende Mitarbeiter ab

Wer passende Mitarbeiter für seinen Betrieb finden will, muss sie gezielt abwerben. 5 Tipps zeigen, wie Sie dabei erfolgreich vorgehen.

    • Personal, Personalbeschaffung

Politik und Gesellschaft

Wie wichtig ist Ihnen der Meister im Handwerk?

Qualifikation unnötig: Wer sich als Fliesenleger, Raumausstatter oder einem anderen zulassungsfreien Gewerk selbstständig machen will, darf das ohne Fähigkeitsnachweis tun. „Gut so“ oder „Frechheit“? Stimmen Sie ab!

    • Politik und Gesellschaft

Digitalisierung

Digitale Weiterbildung fördern lassen? So geht’s!

Die Arbeitsagentur unterstützt Qualifikationen für alle, deren Jobs überflüssig werden könnten. Kleine Betriebe profitieren besonders.

    • Digitalisierung + IT

Recht

Werbung mit zulassungspflichtigen (Handwerks-)Leistungen unzulässig

Wer mit zulassungspflichtigen Handwerksleistungen wirbt, muss dafür auch die entsprechende Qualifikation vorweisen. Das hat das Landgericht Halle entschieden.

    • Recht, Wettbewerbsrecht, Marketing und Werbung