Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Menschen entschlüsseln: Die passiv-aggressive Persönlichkeit

Passiver Widerstand

Passiv-aggressive Mitarbeiter sind schwer zu greifen: Sie verschleppen Dinge, kommen zu spät und reden sich ständig heraus. Was Sie gegen die verdeckte Sabotage tun können, erfahren Sie hier.

"Sie sind wie Knetgummi, das seine Form verändert, wenn man es zu greifen versucht." Das fällt Jens Hoffmann als erstes zu einer stark ausgeprägten passiv-aggressiven Persönlichkeit ein. Er ist Kriminalpsychologe und hat ein Buch darüber geschrieben, wie man Persönlichkeitsstile erkennen und dieses Wissen im Alltag einsetzen kann – im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern oder Verhandlungspartnern zum Beispiel. Der passiv-aggressive Stil ist ihm zufolge besonders schwer zu durchschauen.

Erkennen: Wie verhalten sich passiv-aggressive Persönlichkeiten?
"Sie sagen selten direkt Nein", sagt Jens Hoffmann über das Verhalten von Menschen mit diesem Persönlichkeitsstil. "Stattdessen drücken sie ihren Unwillen oder Widerstand indirekt aus, indem sie zum Beispiel Termine nicht einhalten. Als Mitarbeiter sagen sie dann so etwas wie ‘Alles in Ordnung, mach ich Chef’. Aber es kommt angeblich immer etwas dazwischen. Sie liefern nicht rechtzeitig ab, weil sie einen Todesfall in der Familie haben oder jemand anderes ihnen etwas nicht rechtzeitig zugeliefert hat."

Das heißt, passiv-aggressive Menschen haben immer Gründe oder Ausflüchte dafür parat, weshalb sie ihre Arbeit verschleppen oder gar nicht erledigen. Auf diese Art können sie einen Betrieb oder ein Team regelmäßig ausbremsen. "Die Sabotage, die sie hinter dem Rücken der anderen betreiben, verbergen sie zum Teil auch vor sich selbst", fügt der Diplom-Psychologe hinzu.

Seite 2: Wie kommt es zu dieser Mentalität des Ausbremsens?

Verstehen: Warum verhalten sie sich so?

"Dieser Persönlichkeitstypus hat ein Problem mit Autoritäten", antwortet Jens Hoffmann. "Das kann so weit gehen, dass jede Person, die eine Führungsrolle hat, als ein übermächtiger Gegner wahrgenommen wird." Das Problem hänge oft mit der Kindheit zusammen: Die Eltern waren übergriffig, indem sie zum Beispiel die Sachen ihres Kindes durchsuchten oder es vor anderen bloßstellten. "Und sie haben früh gelernt, dass offener Widerstand zwecklos ist", erklärt Hoffmann. Wenn sie Nein sagten, machten die Eltern trotzdem weiter. Deshalb also der passive, verdeckte Widerstand: Zuspätkommen als Protesthaltung, Ausflüchte als Tarnung.

Podcast:

Wie mit passiv-aggressiven Menschen umzugehen ist, erfahren Sie auf Seite 3.

Handeln: Was ist im Umgang mit ihnen zu beachten?

Mitarbeiter mit einem ausgeprägten passiv-aggressiven Persönlichkeitsstil können laut Jens Hoffmann den sozialen Frieden gefährden: Weil sie in den passiven Widerstand gehen und dadurch die Abläufe ins Stocken bringen. Und weil sie gerne "nölen": "Unter Gleichrangigen äußern sie sich nämlich sehr wohl kritisch über ihre Vorgesetzten und das Unternehmen."

Was können Kollegen und Vorgesetzte tun, um die Probleme in den Griff zu bekommen? Bloß keinen autoritären Druck ausüben, sagt Hoffmann. Denn das mache alles nur noch schlimmer. Er rät dazu, gemeinsam mit den jeweiligen Mitarbeitern genau umrissene Aufgaben und Detailziele zu formulieren, um ihre Arbeit mess- und greifbarer zu machen. Was ist zu tun? Bis wann soll es erledigt sein? Und immer wieder nach den Zwischenergebnissen fragen.

Nach den Erfahrungen von Jens Hoffmann kann es sinnvoll sein, einem solchen Mitarbeiter keinen Vorgesetzten, sondern einen Kollegen an die Seite zu stellen, der regelmäßig die Ziele und Abläufe mit ihm bespricht. Nicht von oben herab, sondern als Gleichgestellter, weil er für seine eigene Arbeit auf diese Absprachen angewiesen ist. Klarheit und Kontrolle können demnach also hilfreich sein. Und flache Hierarchien.

(afu)

Dr. Jens Hoffmann ist Kriminalpsychologe und leitet das „Institut Psychologie amp; Bedrohungsmanagement“ (I:P:Bm) in Darmstadt. In seinem Buch „Menschen entschlüsseln“ erklärt er, wie man spezielle Analyse- und Profilingtechniken im Alltag nutzt.

Hier finden Sie weitere Persönlichkeitsstile:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Darlehen für Gesellschafter: Für die Nutzung des Verrechnungskontos müssen die Zinsen zwischen den marktüblichen Soll- und Habenzinsen liegen.

Steuern

Was ist ein angemessener Zins für das Verrechnungskonto?

Auch wenn Geldanlagen weniger bringen: Zu niedrig verzinste Gesellschafter-Darlehen aus dem Verrechnungskonto führen zu verdeckter Gewinnausschüttung.

    • Steuern
Wie viel Mediennutzung ist normal und was ist grenzwertig? Das im Betriebsalltag herauszufinden, ist nicht immer leicht.

Digitale Abhängigkeit

4 Fragen und Antworten: So gehen Sie mit digitaler Sucht im Betrieb um

In den Pausen, auf der Baustelle und im Auto haben Ihre Mitarbeitenden ständig das Handy vor der Nase? Ist das normal oder hat das Suchtpotenzial? So finden Sie es heraus und steuern dagegen.

    • Digitalisierung + IT
Schlagfertig einen verbalen Angriff parieren: Das geht nur mit kühlem Kopf.

Kommunikation

Nie wieder sprachlos: 6 Tipps für mehr Schlagfertigkeit

Ihnen fällt es schwer, blöde Sprüche souverän zu kontern? Mit diesen 6 Tricks, passiert Ihnen das nie wieder.

    • Kommunikation
„Für den Fall, dass ich nicht aus dem Urlaub zurückkomme“: Was gilt rechtlich, wenn im Testament diese Formulierung steht? Ein Gericht hat das jetzt geklärt.

Recht

Testament für den Urlaub: Gilt es auch bei späterem Tod?

Nur für den Fall, dass im Urlaub etwas passiert, verfasst eine Mutter ihr Testament. Doch sie stirbt erst anderthalb Jahre später. Der Streit ums Erbe landet vor Gericht.

    • Recht