Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Firmenwagen

Per Firmen-Pkw zur verdeckten Gewinnausschüttung?

GmbHs und ihren Geschäftsführern drohen Steuernachzahlungen, wenn der Geschäftsführer den Firmenwagen regelmäßig ohne private Vereinbarung privat nutzt.

Fährt ein Geschäftsführer den Firmenwagen ohne vertragliche Vereinbarung privat, so kann der Fiskus von einer verdeckten Gewinnausschüttung ausgehen.

Das gilt nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs zumindest dann, wenn der Geschäftsführer regelmäßig mit dem Wagen privat auf Achse ist.

In solchen Fällen dürfe die Finanzverwaltung davon ausgehen, dass das Nutzungsverbot lediglich formal vereinbart wurde, die GmbH die private Nutzung jedoch heimlich dulde.

Die Folgen:

  • Die GmbH kann keine Betriebsausgaben absetzen.
  • Der Geschäftsführer muss den geldwerten Vorteil als Kapitaleinnahmen versteuern. Dabei kann er auch nicht mehr auf die 1-Prozent-Regelung vom Bruttolistenpreis hoffen. Vielmehr muss er für die privaten Fahrten anteilig die vollen Kosten (Leasingraten oder Abschreibungen, Steuern, Versicherungen, Benzin und Werkstattkosten) versteuern.

Tipp:

Wer dieses Risiko vermeiden will, sollte mit der GmbH einen Vertrag zur Fahrzeugnutzung abschließen, aus dem klar hervor geht, wie der Wagen privat genutzt werden darf, also zum Beispiel auch an Wochenenden und im Urlaub.



(jw)

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
  Richtsatzsammlungen des Finanzamtes sind ein Orientierungsrahmen – und sollen von Betriebsprüfern „sensibel“ angewendet werden.

Steuern

Richtsätze: Finanzämter müssen bei Gewinnschätzung Krisen berücksichtigen

Richtsatzsammlungen sind die Basis für Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen nach einer Betriebsprüfung. Doch in der Krise ist der Fiskus zur Zurückhaltung verpflichtet.

    • Steuern

Steuern

Zweifel an 6 Prozent Nachzahlungszinsen

6 Prozent Nachzahlungszinsen auf Steuernachzahlungen – der Zins wirkte lange wie in Stein gemeißelt. Nun muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

    • Steuern
finanzamt-verzugszinsen-2021.jpeg

Steuern

Finanzämter verzichten vorläufig auf Verzugszinsen

Die Finanzämter dürfen 2021 keine Verzugszinsen mehr festsetzen – vorerst. Bisher hatten sie bei Steuernachzahlungen 6 Prozent pro Jahr kassiert.

    • Steuern
Steuernachzahlungen durch Betriebsprüfungen steigen in Kleinstbetrieben.

Steuern

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?

    • Steuern