Foto: Halfpoint - stock.adobe.com
Ein Smartphone liegt auf einem Holztisch neben einer Brille und einem Notizblock.

Recht

Personalgespräch heimlich aufgezeichnet: Kündigung ist gerechtfertigt

Audiomitschnitte sind per Smartphone kein Problem. Doch diese Funktion in einem Personalgespräch heimlich zu nutzen, ist weit mehr als ein Kavaliersdelikt.

Der Fall: Ein Mitarbeiter bezeichnet seine Kollegen in einer E-Mail unter anderem als „faule Mistkäfer“. Die schickt er an seine Vorgesetzten. Daraufhin erhält der Mann zwei Abmahnungen – eine schriftliche und eine mündliche. Einige Zeit später beleidigt der Mann erneut zwei Kolleginnen, nennt sie „faule Schweine“ und „Low-Performer“. Der Arbeitgeber reagiert, lädt den Mitarbeiter zum Personalgespräch. Das schneidet der Mann heimlich per Smartphone mit. Was zunächst unbemerkt bleibt, fliegt nach zwei Monaten auf. Konsequenz: Der Arbeitgeber kündigt dem Mann fristlos und sicherheitshalber auch außerordentlich. Damit will sich der Arbeitnehmer nicht abfinden und zieht vor Gericht.

Das Urteil: Die fristlose Kündigung ist gerechtfertigt, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen. Das heimliche Mitschneiden eines Gesprächs durch den Arbeitnehmer sei rechtswidrig, da dadurch das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Gesprächsteilnehmer verletzt sei. Das ist durch Artikel 2 des Grundgesetzes geschützt. Deshalb kann jeder selbst bestimmen, wer sein Wort aufnehmen und die aufgezeichnete Stimme abspielen darf.

Arbeitsverhältnisse können grundsätzlich nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. Dabei müssen Gerichte die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern abwägen. In diesem Fall sahen die Richter trotz der langen Betriebszugehörigkeit des Mitarbeiters keine positive Prognose für das Arbeitsverhältnis. Das Verhältnis sei schon vor der heimlichen Aufzeichnung durch die E-Mail des Mannes schwer belastet gewesen.

LAG Hessen, Urteil vom 23. August 2017, Az.: 6 Sa 137/17

Auch interessant:

Mitarbeiter beleidigt Chef – und was dann?

Ist die Stimmung im Betrieb gereizt, geht Mitarbeitern schon mal ein beleidigendes Wort über die Lippen. Doch zu welchen Mitteln dürfen Chefs in so einem Fall greifen?
Artikel lesen

Geht nicht: fristlose Kündigung für „Dusselkopf“

Eine Mitarbeiterin bezeichnet ihren Chef in einer Whatsapp-Nachricht als "Dusselkopf". Mit seiner fristlosen Kündigung kam er aber nicht durch. Das Arbeitsgericht Köln hat dafür einen guten Grund.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Eine Kaffeepause während der Arbeit ist erlaubt, wenn sie dokumentiert wird.

Urteil

Heimliche Kaffeepause rechtfertigt fristlose Kündigung

Arbeitszeitbetrug ist kein Kavaliersdelikt, vor allem bei Vorsatz. Das erlebte jetzt eine Reinigungskraft, die zehn Minuten Kaffeepause unterschlug.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Heimlicher Mitschnitt: In einer ausweglosen Situation kann das gerechtfertigt sein.

Streit um Kündigung

Fieser Chef: Dann sind heimliche Tonaufnahmen erlaubt!

Ein Mitarbeiter zeichnet verdeckt Teile eines Personalgesprächs auf. Eigentlich ein Kündigungsgrund, doch in diesem Fall gab es einen guten Grund.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Urteil

30 Sekunden Fußball schauen – Abmahnung gerechtfertigt

Ein Mann schaut während der Arbeitszeit 30 Sekunden lang ein Fußballmatch und wird dabei erwischt. Der Arbeitgeber reagiert prompt mit einer Abmahnung. Zu Recht, sagt ein Gericht.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
frau-zeigt-stop.jpeg

Urteil

Kuss wider Willen: Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Auf einer Tagung bedrängt ein Mitarbeiter seine Kollegin und will sie gegen ihren Willen küssen. Hat die fristlose Kündigung des Mannes vor Gericht Bestand?

    • Recht