Foto: fergregory - stock.adobe.com
mouse in danger surrounded by mouse traps

Wettbewerbsrecht

Unternehmen wehren sich gegen Abmahnindustrie – Sie können mithelfen

Kleiner Fehler, dicke Rechnung: Wenn Abmahnvereine auf die Jagd gehen, haben Unternehmer wenig zu lachen. Eine Bundestags-Petition soll das ändern.

Bedroht in der wirtschaftlichen Existenz. So sieht sich die Bonnerin Vera Dietrich. Eine Zeit lang verkaufte sie online selbst entworfene Schals, berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Diese Zeiten sind vorbei. Begründung: „Das finanzielle Risiko auch für meine Familie war mir einfach zu hoch“, sagt Dietrich im Spiegel.

Doch sie setzt sich dagegen zur Wehr. Ende März startete sie eine Online-Petition (Nr. 77180) an den Deutschen Bundestag. Ziel ist eine Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahnwesens, da: „die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen den missbräuchlichen Einsatz von Abmahnungen aus Gewinninteresse durch Abmahnvereine […] begünstigen“.

Dietrich trifft mit ihrer Petition einen Nerv. Über 15.000 Unterzeichner hat sie bereits versammelt. Kein Wunder. Dass Abmahnungen im Trend liegen zeigt etwa die Studie „Abmahnungen im Online-Handel“ des Online-Shop-Dienstleisters Trusted Shops von Ende 2017. 680 von 1.530 Händlern waren demnach innerhalb von zwölf Monaten von Abmahnungen betroffen. Durchschnittliche Kosten: 4.700 Euro.

Rückenwind bekommt die Petition von mehreren Berufsverbänden aus Industrie und Handwerk: So ruft etwa der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe zur Unterstützung auf. Denn auch Autohändler würden Millionen Euro Abmahnpauschalen und Vertragsstrafen zahlen: „Hierbei geht es oft um banale Verstöße, etwa gegen die Schriftgröße der notwendigen Hinweise […] oder um fehlende Hinweise beim Teilen von Texten in sozialen Netzwerken.“

Haben Sie schon Erfahrung mit Abmahnanwälten gemacht? Dann würden wir gerne Ihre Geschichte hören. Schreiben Sie uns an gille@handwerk.com oder rufen Sie an unter 0511/8550-2624.

Unternehmen wehren sich gegen Abmahnindustrie – Sie können mithelfen > Paragraphs > Image Paragraph
mouse in danger surrounded by mouse traps

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Kampf gegen Abmahnmissbrauch: Regierung legt Gesetzentwurf vor

Wenn Unternehmern eine Abmahnung ins Haus flattert, kann sie das selbst bei kleinen Fehlern auf der Website teuer zu stehen kommen. Die Bundesregierung will Abhilfe schaffen.

    • Politik und Gesellschaft
abmahnung-web.jpeg

Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

Abmahnkosten geltend machen? Ein Gericht sagt Nein!

Ein Unternehmen spricht eine Abmahnung gegen einen kleinen Online-Anbieter aus und versucht ihm die Abmahnkosten aufzudrücken. Ein Gericht erklärt, warum das nicht mehr zulässig ist.

    • Recht, Wettbewerbsrecht

Politik und Gesellschaft

Regierung plant Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Findige Abmahnanwälte nutzen kleine Nachlässigkeiten auf Webseiten gerne, um Kasse zu machen. Dem Abmahnmissbrauch will die Bundesregierung einen Riegel vorschieben.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Der Bundestag sagt Ja!

Per Gesetz schiebt der Bundestag Abmahnmissbrauch einen Riegel vor. Das sind die wichtigsten Eckpunkte des Gesetzes.

    • Politik und Gesellschaft