Foto: Jörg Wiebking
Stefan Bohlken will jetzt 50.000 Unterschriften für eine Online-Petition sammeln

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht? Dieser Meister lässt nicht locker!

Die Meisterpflicht muss wieder her, fordert Stefan Bohlken. Mehr als 330.000 Menschen haben seinen Appell auf Facebook gesehen. Jetzt will er den Druck auf die Politiker erhöhen – und braucht dafür 50.000 Unterschriften.

Auf einen Blick:

  • Hunderttausende habe Stefan Bohlkens Video für die Meisterpflicht gesehen, geliked, geteilt, kommentiert.
  • Die Resonanz aus der Politik? Kam spät, doch jetzt suchen Politiker das Gespräch.
  • Auf Gespräche will sich der Fliesenlegermeister nicht verlassen. Er plant eine Online-Petition an den Bundestag. Sein Ziel: 50.000 Unterschriften.

Gut 332.000 Aufrufe für das Video, tausendfach geteilt und geliked, hunderte Kommentare. Genau diese Resonanz auf sein Facebook-Video hatte Stefan Bohlken sich erhofft: „Je mehr Menschen dieses Video teilen, desto klarer wird den Politikern hoffentlich, dass wir den Meisterbrief wirklich brauchen“, sagt der Fliesenlegermeister aus Oldenburg.

In dem Video wendet sich Bohlken mit einem persönlichen Appell an die Politiker und fordert die Rückkehr zur Meisterpflicht in seinem Gewerk.

Späte Reaktion aus der Politik

Und was sagen die Politiker? Von deren Reaktionen im Internet ist der Handwerker enttäuscht: „Über Facebook kam da gar nichts.“ Erst nach mehr als einer Woche, nach einem Artikel in seiner Regionalzeitung, hätten sich einige Landespolitiker gemeldet, um mit ihm zu sprechen.

Das bringt den Handwerker nun ein bisschen in die Zwickmühle. Wachrütteln wollte er die Politiker und von der Dringlichkeit überzeugen. Aber für weiterführende Gespräche hat er eigentlich keine Zeit. Zusammen mit zwei Gesellen, einem Azubi und einem Praktikanten steht er selbst jeden Tag auf der Baustelle. Doch ablehnen kann er nicht, weiß Bohlken: „Ich kann nicht erst so eine Welle machen und dann abtauchen, dann würde die ganze Aktion wirkungslos verpuffen.“

Rückendeckung für den Fachverband

Aber warum macht der Fliesenlegermeister überhaupt so eine Welle? Zumal schon länger auch andere die Meisterpflicht vehement zurückfordern, zum Beispiel der Bundesfachverband Fliesen und Naturstein? „Die Arbeit unserer Interessenvertreter ist wichtig“, sagt Bohlken. Doch er sei davon überzeugt, dass deren Forderungen noch mehr Gehör finden, „wenn auch wir als Betroffene unsere Stimme erheben und einfach davon erzählen, wie es wirklich ist“. Außerdem ist Bohlken selbst seit zwei Jahren Obermeister. „Und ich will mir später nicht nachsagen lassen, dass ich nicht alles unternommen hätte.“

Bohlken plant eine Petition für die Meisterpflicht

Demnächst also Gespräche mit Politikern. Doch allein auf Gespräche will sich Bohlken nicht verlassen. Im Gegenteil, er will den Druck weiter erhöhen. Jetzt plant er eine Online-Petition an den Deutschen Bundestag. Mindestens 50.000 Unterschriften will er im Internet dafür sammeln und die Politik so von der Dringlichkeit überzeugen. “Ein Video zu liken ist eine Sache, aber eine Petition mit Zigtausend Unterschriften ist noch etwas anderes, das können die in Berlin nicht einfach ignorieren.“

Eines ist für den Handwerker aber auch klar: Er kann den Politikern wohl verdeutlichen, warum der Meisterbrief wichtig ist. Aber er kann ihnen die Arbeit nicht abnehmen. Seine zentrale Forderung an die Politik bleibt: „Ihr habt ein Stück Handwerk kaputtgemacht, macht es wieder heil.“

Weitere Artikel zum Thema:

Wie weiter ohne Meister?

Was bedeutet ein Ende der Meisterpflicht für Handwerk und Gesellschaft? Zwei Fliesenleger und ein Wissenschaftler erklären die Welt der Meisterlosen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Projekt und Fachgespräch gehören zusammen – das hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht im Fall eines Malers entschieden.

Urteil

Meisterprüfung: Wiederholung nur als komplette Prüfung erlaubt

Teil I der Meisterprüfung umfasst Meisterprojekt und Fachgespräch. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, unter welchen Bedingungen die Prüfung wiederholt werden kann.

    • Recht
Der Bundestag hat über besseren Schutz für selbstständige Mütter diskutiert.

Politik und Gesellschaft

Mutterschutz für Selbstständige: Wie geht es weiter?

Tischlermeisterin Johanna Röh kämpft dafür, dass es in Deutschland auch Mutterschutz für Selbstständige gibt. Jetzt erhält sie Unterstützung aus der Politik.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama
Nur rumsitzen und nichts tun? Nicht immer können Dachdecker-Azubis schon alle Arbeiten erledigen.

Streit um Rechnung

Kundin will Azubi-Lohn nicht zahlen – Chefin „kündigt“ ihr

Diese Dachdeckermeisterin steht hinter ihrem Azubi: Als eine Kundin seinen Stundenlohn nicht zahlen will, beendet sie die Zusammenarbeit – und erntet Zuspruch von Kollegen.

    • Personal
Beschlossene Sache: Bundesrat und Bundestag haben die degressive AfA für den Wohnungsbau beschlossen.

Politik und Gesellschaft

Was das Wachstumschancengesetz für den Wohnungsbau bedeutet

Grünes Licht für das Wachstumschancengesetz: Damit kommt die degressive Abschreibung für den Wohnungsbau – 5 Prozent, für 6 Jahre. Welche Baubetriebe davon profitieren und welche nicht.

    • Politik und Gesellschaft