Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

philipp

Philipp fordert großen Wurf bei der Unternehmenssteuerreform

   

Nach dem jetzt vorliegenden positiven Ergebnis der Steuerschätzung, dass auch über die Ökosteuer und das sogenannte Steuerentlastungsgesetz der Staatskasse zusätzliche Einnahmen beschert hat, hat Handwerkspräsident Dieter Philipp von der Bundesregierung deutliche Zeichen gefordert. Vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen seien dadurch zusätzlich belastet worden. Die erwartete Unternehmenssteuerreform werde da-mit bereits im großen Stil vorfinanziert, kritisierte Philipp. Die Bun-desregierung müsse den neu gewonnenen Finanzspielraum in den kommenden Jahren für einen "großen Wurf" bei der ge-samten Steuerreform nutzen, sagte Philipp in Berlin. "Die Nettoentla-stung muss deutlich über die bisher geplanten acht Milliarden Mark hinausgehen", so der Präsident des ZDH. Mit einem eige-nen Tarifvorschlag, der eine Senkung der Steuerlast für alle Steuerzahler vorsieht, hat der Zentralverband des Deutschen Hand-werks dem Bundesfinanzminister eine "Steilvorlage" geliefert, die er jetzt nur noch annehmen muss.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_148482637.jpeg

Bundestag und Bundesrat

Beschlossene Sache: Neues Register für Unternehmensstammdaten

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat grünes Licht für das Unternehmensbasisdatenregister gegeben. Für Betriebe soll es dadurch künftig weniger Bürokratie geben.

    • Politik und Gesellschaft
Tischleremeisterin Johanna Röh setzt sich mit einer Petition dafür ein, dass die finanzielle Absicherung von schwangeren Handwerksunternehmerinnen verbessert wird.

Politik und Gesellschaft

Unternehmerin fordert: Schwangerschaft darf nicht Existenz bedrohen

Selbstständig und schwanger – das kann die die Existenz bedrohen. Handwerkerin Johanna Röh will das mit einer Online-Petition ändern.

    • Politik und Gesellschaft

Online Marketing

Schon ausprobiert? Facebook-Umfragen für Unternehmensseiten

Um Ihre Facebook-Fans bei Laune zu halten, können Sie nun auch Umfragen auf Ihrer Unternehmens-Facebookseite nutzen.

    • Online Marketing
AdobeStock_212485154-web.jpeg

Strategie

Bafa-Programm: Unternehmensberatung fast geschenkt

Die „Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows“ fördert Beratungen in KMU. Bei angeschlagenen Betrieben sind 90 Prozent Zuschuss drin.

    • Strategie