Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Pleite-Steuer?

Für ihn ist es das „schlechteste Gesetz", das er je gesehen hat. Der Wirtschaftsprofessor Stefan Homburg lässt kein gutes Haar an der Unternehmenssteuerreform.

Für ihn ist es das schlechteste Gesetz", das er je gesehen hat. Der Wirtschaftsprofessor Stefan Homburg lässt kein gutes Haar an der Unternehmenssteuerreform.

Nützen würden die neuen Steuerregeln vor allem großen Kapitalgesellschaften, sagt Homburg in einem Gespräch mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). Dagegen müssten sich etwa 85 Prozent aller Unternehmen in Deutschland auf höhere Steuersätze einstellen, weil die so genannte Reichensteuer vom nächsten Jahr an auch für gewerbliche Einkünfte gelte.

Dass Werbungskosten bei den Kapitaleinkünften - wie zum Beispiel Kosten der Vermögensverwaltung - grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden, bezeichnet der Professor und Steuerberater als den gröbsten Fehler".

Deutliche Vorteile für den Mittelstand" sieht ZDH-Präsident Otto Kentzler in dem Gesetz. Besonders die Senkung der Ertragssteuerbelastung und die höhere Anrechnung der Gewerbesteuer verbesserten die Rahmenbedingungen für Handwerksbetriebe. Er lobt die erweiterten Möglichkeiten beim Investitionsabzugsbetrag. Homburg hält dagegen: in zahlreichen Fällen seien die Steuerzahler weiterhin gezwungen, ihre Kapitaleinkünfte gegenüber dem Finanzamt zu erklären sogar wenn sie Verlust schreiben.

(ja/sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Jahresbericht des Normenkontrollrats

Welche Kosten der Wirtschaft durch neue Gesetze entstehen

Der Normenkontrollrat nimmt regelmäßig unter die Lupe, welche Kosten der Wirtschaft durch neue Gesetze entstehen. Das ist besonders teuer.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht? Dieser Meister lässt nicht locker!

Die Meisterpflicht muss wieder her, fordert Stefan Bohlken. Mehr als 330.000 Menschen haben seinen Appell auf Facebook gesehen. Jetzt will er den Druck auf die Politiker erhöhen – und braucht dafür 50.000 Unterschriften.

    • Politik und Gesellschaft

Strategie

Corona-Krise: Die 5 wichtigsten Lehren für Handwerker

Corona hat in der Wirtschaft zum Teil für dramatische Veränderungen gesorgt. Was lässt sich aus der Krise lernen und was hat Zukunftspotenzial? Hier sind 5 Tipps!

    • Strategie, Unternehmensfinanzierung
Faul sein wie eine Katze.

Frohes neues Jahr!

3 schlechte Vorsätze, die Sie wirklich voranbringen

Wie oft sind Sie schon an guten Vorsätzen gescheitert? Dann versuchen Sie’s doch mal mit schlechten!

    • Work-Life-Balance