Acht Folgen, acht Gäste: Die bekannte TV-Moderatorin Anna Planken interviewt im Podcast  prominente Gäste aus Handwerk, Politik, Wissenschaft oder öffentlichem Leben.
Foto: handwerk.de/DHKT
Acht Folgen, acht Gäste: Die bekannte TV-Moderatorin Anna Planken interviewt im Podcast  prominente Gäste aus Handwerk, Politik, Wissenschaft oder öffentlichem Leben.

Panorama

Podcast gegen den Fachkräftemangel: „Wer macht Morgen?“

Handwerkliche Fachkräfte sind gefragt wie nie, trotzdem fehlen dem Handwerk Azubis. Dieser Podcast soll klären, wie das zu ändern ist.

Anstatt neuer Plakate hat die Imagekampagne des Deutschen Handwerks jetzt einen Podcast herausgebracht: „Wer macht Morgen? Warum wir für die Zukunft jetzt umdenken müssen“ heißt er. Moderiert wird der Podcast von Anna Planken. Insgesamt gibt es acht Folgen und in jeder interviewt die Journalistin einen prominenten Gast aus Handwerk, Politik, Wissenschaft oder öffentlichem Leben.

Die erste Folge ist mit einer Frau, die ihren Schreibtisch gegen die Werkbank getauscht hatte: Kathrin Martin hat nach dem BWL-Studium zunächst Karriere als Unternehmensberaterin gemacht. Doch als sie mit 40 ihren zweiten Burn-out hatte, hängte sie ihren Job an den Nagel und krempelte ihr Leben um. Heute ist Martin selbstständige Tischlermeisterin. Im Interview erzählt sie, warum es nie zu spät ist, sich beruflich umzuorientieren.

Podcast gegen den Fachkräftemangel: „Wer macht Morgen?“ > Paragraphs > Image Paragraph
„Ich war froh, dass ich ein Handwerk lernen konnte“, sagt Olympia-Sieger Matthias Steiner. Im Podcast berichtet er, warum er sich Praxistage für junge Menschen wünscht.
Podcast gegen den Fachkräftemangel: „Wer macht Morgen?“ > Paragraphs > Image Paragraph
Bettina Schliephake-Burchardt wurde für ihre außergewöhnlichen Tortenkreationen mehrmals ausgezeichnet. Für junge Menschen, die noch einen Beruf suchen hat die Konditormeisterin einen Tipp: was das Herz für richtig hält. 

Auch Olympiasieger Matthias Steiner ist im Podcast zu Gast. Der Gewichtheber ist gelernter Anlagenmechaniker und hat auch in diesem Beruf gearbeitet, ehe er sich ganz dem Sport widmete. Trotzdem sagt Steiner von sich, dass er „im tiefsten Herzen ein Handwerker“ ist. Und seine eigenen Kinder würde er „mit ganzer Kraft unterstützen“, wenn sie Handwerk erlernen wollten.

In weiteren Podcast-Folgen kommen Gäste wie die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Konditorin Bettina Schließhake-Burchardt zu Wort. Die ersten Folgen sind bereits auf handwerk.de, zeit.de und den gängigen Podcast-Plattformen zu hören.

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Neue Imagekampagne: Fachkräftebedarf ist Zukunftsfrage

Trotz guter Zukunftsaussichten findet das Handwerk nur schwer Nachwuchs. Die neue Imagekampagne soll das ändern – mit Kindergesichtern und frechen Sprüchen.
Artikel lesen

ZDH startet Imagekampagne gegen Corona-Nachwuchsrückgang

Mit vier jungen Handwerkern wirbt die neue Imagekampagne des Zentralverbands des Deutschen Handwerks für die Karriere im Handwerk.
Artikel lesen

ZDH startet Imagekampagne gegen Corona-Nachwuchsrückgang

Mit vier jungen Handwerkern wirbt die neue Imagekampagne des Zentralverbands des Deutschen Handwerks für die Karriere im Handwerk.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Online-Spiel für den Schulunterricht

Mit "Meister Power" gegen den Fachkräftemangel

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel haben sich sechs Kammern etwas Besonderes einfallen lassen: Sie machen Schüler virtuell zu Handwerksunternehmern.

    • Panorama

Panorama

Handwerk zu dreckig? Vorurteil verschärft Fachkräftemangel

Fehlende Wertschätzung, Fachkräftemangel und Studienabbrecher im Handwerk: All das ist für Richard Schildgen eng miteinander verbunden. Hier verrät der Meister, woran das liegt.

    • Panorama, Personal, Personalbeschaffung

Personal

Mit Wertschätzung gegen den Fachkräftemangel

André Plagemann geht mit einem großen Versprechen auf Fachkräftesuche: Wertschätzung. Der Jungunternehmer hält, was er verspricht. Das zahlt sich aus.

    • Personal
Handwerk Archiv

Werbung für das Handwerk

Fachkräftemangel: Azubis werben Azubis

Auf Facebook berichten Jugendliche über ihre Ausbildung im Handwerk: authentisch, aus dem Leben gegriffen. Sie wollen auch andere für ihre Berufe begeistern. Hier stellen sich die neun Azubis vor.

    • Archiv