Foto: mpix-foto - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Polizei warnt: Massenhaft falsche Bewerbungen mit Viren

Ein interessantes Anschreiben ohne Rechtschreibfehler, doch im Anhang steckt ein Erpressungstrojaner. Laut Polizei hat diese Betrugsmasche gerade Konjunktur.

Der Mangel an Fachkräften belastet Betriebe, das neue Ausbildungsjahr beginnt – da freut man sich doch über jede Bewerbung. Oder? Diese Situation der Unternehmen nutzen Cyberkriminelle für ihre Zwecke aus. Sie versenden Bewerbungsschreiben mit Schadsoftware im Anhang. Die Masche ist nicht neu, derzeit aber seien die Schreiben „massenhaft im Umlauf“, warnt die Polizei Niedersachsen.

Dabei besticht die falsche Bewerbung offenbar durch gutes Deutsch, zeigen die Beispiele, die die Polizei anführt. An der Betreffzeile „Bewerbung auf die ausgeschriebene Stelle - Nadine Bachert“ ist zunächst nichts auszusetzen. Auch das E-Mail-Schreiben wirkt weitgehend sauber formuliert. Laut Polizei variiert der Absendername und dem Text liegt ein Portraitfoto bei.

Einer Zip-Datei „Bewerbungsunterlagen“ soll das Unternehmen die weiteren Informationen entnehmen. Hier schlummert der Virus. In dem Zip-Archiv liegt eine EXE-Datei. Wer sie ausführt, lässt die Ransomware von der Leine. Dateien auf dem Computer werden verschlüsselt und erst gegen ein Lösegeld wieder freigegeben. Aktuell beliebt ist dabei die Ransomware Gandcrab.

Die Polizei rät zur Vorsicht. Mitarbeiter sollten geschult und Vorkehrungen getroffen werden, um Mails auf gefährliche Inhalte zu prüfen. Der Einsatz weniger gefährdeter Betriebssysteme – Gandcrab läuft auf Windows – mindere die Gefahr ebenso wie der Einsatz gesonderter Computer ohne Netzwerkverbindung. Auch empfiehlt die Polizei gute Antivirensoftware und regelmäßige Backups.

Auch interessant:

Polizeischutz gegen Cyber-Kriminalität

Die Polizei hilft auch Handwerksbetrieben im Kampf gegen Online-Attacken. Beratung bekommen Sie bundesweit bei den Zentralen Ansprechstellen Cybercrime.
Artikel lesen

Handwerkerdaten verschlüsselt – Angriff auf die Cloud

Die große Freiheit verspricht Branchensoftware aus der Cloud. Schließlich kann man jederzeit, überall auf seine Daten zugreifen. Außer die Software wird angegriffen. Dann herrscht Chaos. Einigen Malern ist das passiert.
Artikel lesen
Polizei warnt: Massenhaft falsche Bewerbungen mit Viren > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Sicherheit

Polizei warnt vor gefälschten Mahnschreiben

Sie verschicken Mails im Namen echter Rechtsanwälte und fordern Nutzer auf, bestimmte Links anzuklicken. Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT
Warnung: Derzeit registriert die Polizei viele Betrugsversuche per Handy-Nachricht und rät, misstrauisch zu sein.

Handy-Abzocke

Polizei warnt vor Messenger-Betrug

Erst eine neue Handynummer, dann eine dringende Online-Überweisung: Eine Betrugsmasche per Messenger-Nachricht macht die Runde, warnt die Polizei. So können Sie sich schützen.

    • Politik und Gesellschaft

Polizei warnt

Massenhaft falsche E-Mails angeblicher Paketdienstleister

Paket-Benachrichtigungen per E-Mail zu empfangen, ist für uns Alltag. Das versuchen Cyberkriminelle zurzeit auszunutzen, warnt die Polizei.

    • IT-Sicherheit
Handwerk Archiv

Cyberattacken

Vorsicht: Kriminelle Bewerber!

Was für eine fiese Masche: Ein Unternehmen sucht online neue Mitarbeiter. Ein Interessent bewirbt sich – per E-Mail. Doch statt Anschreiben und Lebenslauf verschickt er eine Erpressersoftware. Und die hat es in sich.

    • Archiv