Foto: nexusby - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Polizei warnt vor gefälschten Mahnschreiben

Sie verschicken Mails im Namen echter Rechtsanwälte und fordern Nutzer auf, bestimmte Links anzuklicken. Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche.

Verstöße gegen das Urheberrecht sind ein beliebter Grund für Abmahnungen. Doch nicht hinter jedem solcher Mahnschreiben steckt auch ein realer Grund oder eine echte Kanzlei.

Teure Fälschung: Betrug mit Ihrer E-Mail-Adresse

Für Cyberkriminelle ist es eine Kleinigkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu kapern. Im schlimmsten Fall verlieren Sie so eine Menge Geld. Das muss nicht sein.
Artikel lesen

Vor falschen Abmahnungen per E-Mail im Namen real existierender Rechtsanwälte oder Kanzleien warnt die Zentralstelle Prävention des Landeskriminalamtes Niedersachsen. Themen der Schreiben: angebliche Urheberrechtsverstöße. Die E-Mails beinhalten laut Polizei beispielsweise Sätze wie „namens und in bevollmächtigung [sic] unseres Mandanten fordern wir Sie hiermit gemäß §§ 101, 71 89 Nr.5, 88 20, 13c StPo auf: es zu unterlassen geschütztes Musik und Film - Repertoire unseres Mandanten...“ Bei Zuwiderhandlung würde eine Vertragsstrafe von mehreren Tausend Euro drohen.

Ziel der Täter sei es, den E-Mail-Empfänger dazu zu bringen, einen Link anzuklicken, der angeblich die genaue Aufstellung der Rechnung oder Forderung enthalten soll. Die Polizei rät dringend davon ab, den Link anzuklicken. Es bestehe dabei die Gefahr, sich darüber Schadsoftware einzufangen. Auch bestehe die Möglichkeit, dass Nutzer auf der Zielseite des Links zur Eingabe persönlicher Daten, Zahlungsdaten oder dem Hochladen von Personaldokumenten aufgefordert würden. Dieser Forderung solle man nicht nachkommen, rät die Polizei.

Tipp: Möchten Sie beim Thema IT-Sicherheit auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die wissenswerten Neuigkeiten aus dem digitalen Handwerk. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Abmahnungen: „Wir müssen leider damit leben“

Hessischer Schlüsseldienst mahnt norddeutschen Tischler ab: Ein aktueller Fall zeigt, welche Tücken in der Homepage eines Betriebs stecken können.
Artikel lesen

Hacker erklärt: So gehen Sie E-Mail-Viren nicht ins Netz!

Sie stecken in Worddokumenten, Exceldateien, sogar in PDFs! Doch nicht jeder falsche Klick führt sofort zur Virus-Infektion: Ein Hacker klärt auf.
Artikel lesen
Polizei warnt vor gefälschten Mahnschreiben > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Corona-Hilfen der Länder: Polizei warnt vor Fake-Mails

Im Namen von Förderbanken mehrerer Bundesländer verschicken Cyberkriminelle aktuell Fake-Mails, warnt die Polizei – und gibt Verhaltenstipps.

    • Corona, IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Polizei warnt: Massenhaft falsche Bewerbungen mit Viren

Ein interessantes Anschreiben ohne Rechtschreibfehler, doch im Anhang steckt ein Erpressungstrojaner. Laut Polizei hat diese Betrugsmasche gerade Konjunktur.

    • IT-Sicherheit
Warnung: Derzeit registriert die Polizei viele Betrugsversuche per Handy-Nachricht und rät, misstrauisch zu sein.

Handy-Abzocke

Polizei warnt vor Messenger-Betrug

Erst eine neue Handynummer, dann eine dringende Online-Überweisung: Eine Betrugsmasche per Messenger-Nachricht macht die Runde, warnt die Polizei. So können Sie sich schützen.

    • Politik und Gesellschaft

E-Mails von Rechtsanwaltskanzleien

Warnung vor gefälschten Abmahnungen

Vorsicht: Täuschend echte E-Mails mit dem Absender einer Rechtsanwaltskanzlei sind derzeit im Umlauf. Der Inhalt ist gefährlich, warnen Verbraucherschützer: Wer die E-Mails öffnet, lädt sich Schadsoftware auf den Rechner.

    • IT-Sicherheit