Erpresserschreiben an Websitebetreiber: Cyberkriminelle geben sich in neuer Masche als Ukrainer aus. 
Foto: Ahmet Aglamaz - stock.adobe.com
Erpresserschreiben an Website-Betreiber: Cyber-Kriminelle geben sich in neuer Masche als Ukrainer aus. 

Digitalisierung + IT

Polizei warnt: Geschmacklose Cyber-Erpressung per Kontaktformular

Diese Cyber-Erpresser geben sich als Ukrainer aus, um Unternehmen mit eigener Website Bitcoins aus der Tasche zu ziehen. So läuft die Attacke ab.

Wo Leid ist, ist Niedertracht nicht weit: Nun versuchen Cyber-Kriminelle aus dem Krieg in der Ukraine Profit zu schlagen. Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts Niedersachsen warnt derzeit vor Erpresserschreiben, die über die Kontaktformulare von Webseiten versendet werden. Betroffen wären unter anderem Systeme, die Wordpress nutzen.

Die Erpresser sollen sich als ukrainische Hacker ausgeben, die Website-Betreiber zu einer Bitcoin-„Spende“ zur Unterstützung der Ukraine auffordern. Natürlich ist an den vermeintlichen Spendenaufruf eine Drohung gekoppelt: Falls man der Forderung nicht nachkommt, werde ein „riesiges Vollbild-Banner“ auf der betroffenen Website geschaltet, dass alle Besucher zur Hilfe für die Ukraine auffordert und die Original-Website-Inhalte verdeckt.

Die Fachleute des ZAC gehen davon aus, dass es sich bei dem Schreiben um eine leere Drohung handelt, die Täter also „keinen Zugriff auf die Webseite bzw. den Server“ haben.

Das rät ZAC Betroffenen:

  • Bezahlen Sie keine Bitcoins an die angegebene Adresse.
  • Behalten Sie jedoch Ihren Online-Auftritt und mögliche Veränderungen im Blick.
  • Erstatten Sie gegebenenfalls Anzeige via Onlinewache.

Übrigens: Wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten haben, können Sie sie an trojaner@polizeilabor.de des Landeskriminalamts Niedersachsen weiterleiten. Innerhalb kurzer Zeit sollen Sie vom System der Polizei eine Antwort erhalten mit einer Einschätzung der Gefährdung, die von dieser Mail ausgeht.

Tipp: Sie interessieren sich für IT-Sicherheit ? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das. Melden Sie sich jetzt an!

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

IT-Sicherheit

Polizeiwarnung: Erpresserschreiben per Kontaktformular

Aktuell verschicken Cyberkriminelle Erpresserschreiben an Unternehmen über die Kontaktformulare auf ihren Websites. Allzu ernst müssen Sie die Drohungen wohl nicht nehmen.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

IT-Sicherheit

Polizeischutz gegen Cyber-Kriminalität

Die Polizei hilft auch Handwerksbetrieben im Kampf gegen Online-Attacken. Beratung bekommen Sie bundesweit bei den Zentralen Ansprechstellen Cybercrime.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

Corona

Corona-Hilfen der Länder: Polizei warnt vor Fake-Mails

Im Namen von Förderbanken mehrerer Bundesländer verschicken Cyberkriminelle aktuell Fake-Mails, warnt die Polizei – und gibt Verhaltenstipps.

    • Corona, IT-Sicherheit
cyber-angriffe-2021.jpeg

Digitalisierung + IT

Kennen Sie den Cyber-Feind in Ihrem Betrieb?

Wer steckt hinter Cyberattacken auf Unternehmen? Kriminelle, Hobby-Hacker – und (ehemalige) Mitarbeiter. 5 Tipps, wie Sie den Ehemaligen den Stecker ziehen.

    • Digitalisierung + IT, IT-Sicherheit