Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

1-Euro-Jobs

Preisdumping durch 1-Euro-Jobs

Das Gebäudereiniger-Handwerk schlägt Alarm: Vorgeblich gemeinnützige 1-Euro-Jobs führen dazu, dass Aufträge für das kommende Jahr gekippt werden. Auch andere Branchen stehen vor einem Verdrängungswettbewerb.

Das Gebäudereiniger-Handwerk schlägt Alarm: Vorgeblich gemeinnützige 1-Euro-Jobs führen dazu, dass Aufträge für das kommende Jahr gekippt werden. Auch andere Branchen stehen vor einem Verdrängungswettbewerb.

"Die Bundesregierung hat in ihren Stellungnahmen mehrfach versichert, dass keine regulären Arbeitsplätze durch die Zusatzjobs verdrängt werden dürfen in der Praxis sieht das allerdings anders aus", weiß Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks.

Zahlreiche Betriebe hätten dem Verband in den letzten Tagen den Verlust von Aufträgen mitgeteilt. Aufträge, die im kommenden Jahr von 1-Euro-Kräften der meist kommunalen Beschäftigungsgesellschaften übernommen werden. Die Schaffung eines hygienischen Umfelds sei gemeinnützig, da sie der Allgemeinheit diene, laute eines der Argumente, mit dem die Gesetzesbestimmungen verwässert werden, berichtet Bungart.

Unterdessen räumt auch die Bundesregierung ein, dass die 1-Euro-Jobs zum Wegfall von regulären Jobs führen können. Das Eingeständnis allein tröstet Bungart wenig: "Das Auftragsvolumen bei öffentlichen Auftraggebern wird wegbrechen und zwangsläufig zu einem massiven Arbeitsplatzabbau bei den Betrieben führen".

Nach Beispielen jenseits des Gebäudereiniger-Handwerks muss man nicht lange suchen. Das Online-Portal des "stern" portraitiert eine ganze Reihe von 1-Euro-Jobbern. Mit dabei: Eine junge Frau, die am Aufbau eines alten Fachwerkhauses mitwirkt.

Einen sofortigen Stopp der 1-Euro-Jobs fordert seit einigen Tagen auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). "Die Regelung bringen Wettbewerbsverzerrungen, sie sorgen für Mitnahmementalität und provozieren Drehtüreffekte", warnt ZDH-Präsident Dieter Phillipp.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Gebäudereinigung: Der Einstiegslohn steigt zum 1. Oktober um 12,55 Prozent. Damit liegt er auch künftig deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn.

Politik und Gesellschaft

Tarifeinigung: So steigen die Branchenmindestlöhne für Gebäudereiniger

Die Tarifpartner im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich vorzeitig auf neue Branchenmindestlöhne geeinigt. Die erste Erhöhung kommt im Herbst.

    • Politik und Gesellschaft

Krankheitsquote verdoppelt

Gebäudereiniger kritisieren telefonische Krankschreibung

Krankheitsquote in der Corona-Krise verdoppelt? Ja, sagt das Gebäudereiniger-Handwerk und fordert das Aus für die telefonische Krankschreibung.

    • Corona, Personal

Politik und Gesellschaft

Niedriglohn im Handwerk? Wenn Nachrichten Vorurteile verbreiten

Manches Vorurteil hält sich hartnäckig. Umso schlimmer, wenn große TV-Nachrichten das noch befeuern. Wie aktuell im Gebäudereiniger-Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft

Ende des Tarifstreits

Gebäudereiniger-Handwerk: Das sieht der neue Tarifvertrag vor

Der Streit ist beigelegt: Die Tarifpartner im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Rahmentarifvertrag geeinigt. Das sind die wichtigsten Eckpunkte.

    • Politik und Gesellschaft, Personal