Foto: bluedesign - Fotolia.com
Preisanstieg mit Ausrufezeichen auf einem Hintergrund aus Geldscheinen

Inhaltsverzeichnis

Umfrage unter Handwerkern

Preise steigen, Privatkunden zahlen

Die Mehrheit der Handwerksbetriebe hat bereits ihre Preise erhöht oder plant, die Preise anzuheben. Die Stimmung im Handwerk ist nach wie vor gut, ergibt eine aktuelle Creditreform-Umfrage.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Die Auftragslage im Handwerk ist stabil, die Umsatzerwartungen der Betriebe ebenfalls: Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Creditreform unter mehr als 1000 Handwerkern.
  • Viele Betriebe haben im vergangenen Jahr die Preise angehoben. Einige Handwerksunternehmen wollen in den nächsten Monaten auch ihre Preise erhöhen.
  • Die Fachkräftesicherung bleibt das vorherrschende Thema im Handwerk, so das Ergebnis der Umfrage.

Die Preise für Handwerksleistungen sind gestiegen: Mehr als 60 Prozent der Betriebe gaben in einer aktuellen Umfrage der Creditreform an, in den vergangenen Monaten die Preise erhöht zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um mehr als sieben Prozent. Knapp zwei Drittel der Betriebe hat vor, auch 2019 ihre Preise anzuheben.

Gute Auftragslage

Gut drei Viertel der über 1.000 befragten Handwerksbetriebe schätzen ihre Auftragslage als sehr gut bis gut ein, ergibt die Umfrage. Am höchsten – wenn auch verhaltener als im Vorjahr – sind die Zustimmungswerte im Baugewerbe.

Der gläserne Unternehmer: Reden Sie über Ihre Preise – mit Ihrem Team!

Kennen Ihre Mitarbeiter die Preise, die Ihre Kunden zahlen? Warum es wichtig ist, die Zahlen im Betrieb offenzulegen, erklärt handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer.
Artikel lesen

Positiv entwickelten sich auch die Umsätze: Knapp 41 Prozent der Befragten verbuchten 2018 ein Umsatzplus. Allerdings nahm der Anteil der Betriebe mit Umsatzeinbußen von knapp sieben Prozent auf knapp zehn Prozent zu. Umsatzminus verzeichneten vor allem Betriebe aus dem Baugewerbe.

Trotz Fachkräftemangels stellten fast 29 Prozent der befragten Betriebe neues Personal ein. Jeder achte Betrieb verkleinerte sein Team. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass viele Betriebe einen höheren Personalbedarf haben, als der Arbeitsmarkt derzeit anbietet. In den kommenden Monaten suchen mehr als ein Viertel der Handwerksbetriebe neues Personal. 68 Prozent der Betriebe wollen den momentanen Personalbestand halten.

Vorsichtige Ertragsprognosen

Was die Ertragsprognosen angeht, herrscht im Handwerk derzeit weiter Optimismus vor. Von den negativen Konjunkturmeldungen haben sich die Betriebe aus dem Handwerk offenbar (noch) nicht anstecken lassen. Dennoch hat in allen Handwerksbereichen der Anteil der Betriebe zugenommen, die künftig mit sinkenden Erträgen rechnen.

Vorsichtig sind insbesondere Betriebe aus dem Metall- und dem Kfz-Gewerbe. Vergleichsweise viele Optimisten gibt es hingegen im Ausbaugewerbe und im Dienstleistungshandwerk.

Gute Zahlungsmoral – zumindest von Privatkunden

Die Zahlungsmoral der Kunden scheint für viele Handwerksbetriebe vorbildlich zu sein. Fast 94 Prozent der Befragten gaben an, dass zumindest die Privatkunden ihre Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlen. Die Zahlungsfristen der öffentlichen Hand seien länger. Immerhin erhalten über 77 Prozent der Betriebe ihr Geld aber innerhalb der 30-Tage-Frist.

Forderungsausfälle sind gestiegen

Dennoch beklagen Betriebe einen Anstieg der Forderungsausfälle. 12 Prozent der

Befragten mussten dadurch Verluste von mehr als einem Prozent ihres Umsatzes hinnehmen. Das sind zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt bleibt nach Angaben der Creditreform nur jeder siebte Handwerker von Ausfällen gänzlich verschont.

Positive Bewertung der Wiedereinführung der Meisterpflicht

Die Pläne der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in den seit 2004 zulassungsfreien Gewerken nehmen die meisten (80 Prozent) Handwerksbetriebe positiv auf. Sie sehen in diesem Fall positive Auswirkungen auf die Qualität der Handwerksleistungen. Über 72 Prozent glauben, dass das dem Handwerk in Sachen Nachwuchsgewinnung hilft. Auch die wirtschaftliche Situation der Handwerksbetriebe in Deutschland würde von einer solchen Änderung profitieren, so die Meinung von knapp 72 Prozent der Befragten.

Auch interessant:

Fliesenleger arbeitet nicht mehr für Audi-Ingenieure

Besserwisserei und Probleme mit der Zahlungsmoral: Ein bayerischer Fliesenleger hatte genug und schloss Ingenieure von Audi und Siemens als Kunden aus.
Artikel lesen

Dumme Fragen – schlaue Kunden

Zeichen und Wunder: Die Wochenzeitung Die Zeit hat einen Text veröffentlicht, der das Handwerk nicht abwatscht. Noch interessanter als der Artikel sind die Leserkommentare.
Artikel lesen

Arbeitskosten: Ihre Mitarbeiter werden immer teurer

Jedes Jahr steigen die Kosten pro Arbeitsstunde – um wie viel genau, zeigt eine aktuelle Statistik. Wer das nicht im Blick hat, macht irgendwann Verluste.
Artikel lesen
Preise steigen, Privatkunden zahlen > Paragraphs > Image Paragraph
Preise steigen, Privatkunden zahlen > Paragraphs > Image Paragraph
Preise steigen, Privatkunden zahlen > Paragraphs > Image Paragraph
Preise steigen, Privatkunden zahlen > Paragraphs > Image Paragraph
Preisanstieg mit Ausrufezeichen auf einem Hintergrund aus Geldscheinen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Aktuell

Pfiffige Fachkräfte finden

Es geht bergauf. Das sagen die Konjunkturforscher. Mehr Handwerksbetriebe stellen ein, weniger entlassen. So lautet das Fazit der aktuellen creditreform-Umfrage. Wie rekrutieren Sie kompetentes Personal?

    • Archiv

Preise

Viele Betriebe erhöhen die Preise

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Creditreform zeigt: Das Handwerk feiert Hochkonjunktur. Das wirkt sich auf die Preisgestaltung aus.

    • Preise
Handwerk Archiv

Management

Bonitäts-Check per Mausklick

Konkurrenz für Creditreform, Bürgel und Co: Auskunfteien im Internet bieten hochwertige Informationen zu niedrigen Preisen. Für wen lohnen sich die neuen Angebote?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Schlechte Stimmung im Mittelstand

Schlechte Stimmung im Mittelstand

Die Stimmung im Mittelstand verschlechtert sich: Mehr Firmenpleiten, mehr Entlassungen und eine sinkende Investitionsbereitschaft vermeldet der Informationsdienstleister Creditreform als Ergebnisse seiner Herbstumfrage. Betroffen sind vor allem die Bauwirtschaft und kleine Unternehmen.

    • Archiv