Foto: Sven Krautwald - Fotolia.com
Viele Autos stehen Heck an Heck in einer Reihe

Firmenwagen

Privatfahrten dürfen nicht immer unterstellt werden

Unterstellt Ihnen das Finanzamt die private Nutzung eines Firmenautos? Das können Sie durch vergleichbare Fahrzeuge im Privatvermögen widerlegen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Zum Betriebsvermögen eines Unternehmens gehörte ein BMW X3, der unstrittig von Mitarbeitern für Auslieferungen, Technikereinsätze und als Ersatzfahrzeug genutzt wurde. Ein Fahrtenbuch wurde für den Wagen nicht geführt. Das Finanzamt unterstellte jedoch eine teilweise private Nutzung durch die Gesellschafter und berechnete diese nach der Ein-Prozent-Methode.

Das Unternehmen hielt dem entgegen, dass allen Gesellschaftern ausreichend private Fahrzeuge zur Verfügung gestanden hätten. Da diese von Status und Gebrauchswert dem X3 zumindest vergleichbar seien, habe es keinen Anlass für eine private Nutzung gegeben.

Das Urteil: Das Finanzgericht Münster gab dem Unternehmen recht. Zwar entspreche es der allgemeinen Lebenserfahrung, dass ein betriebliches Fahrzeug, das zum privaten Gebrauch geeignet ist und zur Verfügung steht, auch privat genutzt wird. Daher genüge in der Regel der Anscheinsbeweis für die Vermutung einer privaten Nutzung.

Doch ausnahmsweise könne ein Steuerpflichtiger diesen Anscheinsbeweis erschüttern, wenn er einen Sachverhalt dargelegt, aus dem sich die ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehens ergibt.

So ließ sich das Gericht in diesem Fall davon überzeugen, dass der BMW X3 tatsächlich nicht privat genutzt wurde, da den Gesellschaftern nachweislich vergleichbare Fahrzeuge zur Verfügung standen. (Finanzgericht Münster, Urteil vom 21. März 2018, Az. 7 K 388/17 G,U,F)

Auch interessant:

Firmenwagen statt Lohn für minijobbende Freundin?

Kein Gehalt, stattdessen ein SUV als Firmenwagen: Für die minijobbende Freundin dieses Chefs war das ok – aber nicht für das Finanzamt.
Artikel lesen
Privatfahrten dürfen nicht immer unterstellt werden > Paragraphs > Image Paragraph
Viele Autos stehen Heck an Heck in einer Reihe

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Haben Sie stichhaltige Argumente, die gegen eine private Nutzung sprechen? Dann ist der Fiskus in Zugzwang.

Steuern

Dienstwagen: Finanzamt muss Privatfahrten beweisen

Mit guten Argumenten lässt sich die private Nutzung eines Dienstwagens widerlegen. Einfach ist das allerdings nicht.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Höchstrichterliche Ausnahme

So geht es ohne Fahrtenbuch

Unternehmer müssen die private Nutzung des Firmenautos nicht versteuern, wenn sie privat einen vergleichbaren Wagen besitzen. Aber da schaut der Fiskus ganz genau hin!

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern

Privatfahrten optimieren

Nutzen geschäftsführende Gesellschafter Firmenwagen auch privat, müssen sie nicht unbedingt die Ein-Prozent-Regel anwenden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Firmenwagen

Steuerfrei nur ohne Fenster

Keine Fenster, Materialschränke und ein abgetrennter Ladekasten: Erst wenn ein Firmenwagen so richtig nach Arbeit aussieht, darf der Fiskus nicht automatisch private Nutzung unterstellen.

    • Archiv