Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

E-Mails

Programmierte Schleusenwärter

E-Mail-Management-Systeme helfen Unternehmen dabei, die E-Mail-Flut in geordnete Bahnen zu lenken. Bei der Auswahl eines Systems sollte man einige Punkte beachten.

E-Mail-Management-Systeme helfen Unternehmen dabei, die E-Mail-Flut in geordnete Bahnen zu lenken.

"Sie haben E-Mails erhalten", tönt es im Zehn-Minuten-Takt aus dem Computerlautsprecher. Und die Flut reißt nicht ab, noch nicht einmal abends und am Wochenende. Für die meisten Firmen gehört es inzwischen zum Alltag, dass hunderte von E-Mails in ihren elektronischen Briefkästen landen, die es zu lesen und zu bearbeiten gilt. Doch wie dieser Massen noch Herr werden?

Etliche Softwarefirmen werben damit, die richtige Antwort bereits gefunden zu haben: Damit die tägliche E-Mail-Schwemme nicht zum Produktivitätskiller wird, verordnen sie ihren Kunden so genannte E-Mail-Managementsysteme. Mit Hilfe dieser Programme können Unternehmen ihre eingehenden E-Mails zentral erfassen, nach Inhalten sortieren und mit den entsprechenden Kundendaten verknüpfen. Die E-Mails werden daraufhin an die zuständigen Abteilungen und Bearbeiter weitergeleitet. Bei Bedarf sind die Systeme auch dazu in der Lage, ihren Nutzern Antwortvorschläge zu unterbreiten. Die gesamte Korrespondenz wird zentral archiviert, so dass die zuständigen Mitarbeiter jederzeit darauf zugreifen können.

"Ein solches System muss den gesamten Prozessfluss abbilden", sagt Gerald Fründt, der sich als freiberuflicher Berater auf das Thema E-Mail-Management spezialisiert hat (s. Link). Mit dem Kauf der Software sei es daher nicht getan, erklärt der studierte Sprachwissenschaftler aus Stade. "Die Unternehmen müssen sich zunächst Gedanken darüber machen, wie der Prozessfluss genau aussehen soll, wer welche E-Mails bearbeiten und wer sie letztendlich herausschicken darf."

Fründt empfiehlt den Unternehmen, alle E-Mails, die nicht an bestimmte Personen adressiert sind, zunächst in eine virtuelle Poststelle, also in einen zentralen "Topf" zu lenken. Von dort aus können sie dann an die einzelnen Abteilungen weitergeleitet werden. Noch effizienter sei es, statt der gängigen info@betriebX-Adresse Sammeladressen für wichtige Abteilungen oder Services einzurichten. Sie könnten zum Beispiel vertrieb@betriebX.de, reklamation@betriebX.de oder bewerbung@betriebX.de heißen.

Pflegeleichte Systeme

Einige Systeme sortieren die ankommenden E-Mails mit Hilfe von Spracherkennungssystemen, geworben wird auch mit dem Schlagwort der "künstlichen Intelligenz". Fründt rät Mittelständlern von diesen vergleichsweise kostspieligen Lösungen ab: "Das funktioniert oft nicht so ohne weiteres, weil die Kunden, die eine E-Mail schreiben, häufig mehrere Anliegen gleichzeitig haben."

Als Einstiegslösung empfiehlt er deshalb Programme ohne Spracherkennung. Die Nutzer könnten bei diesen Systemen einfache Filter einrichten und die E-Mails nach Stichworten wie Reklamation oder Stellenangebot durchsuchen und sortieren. "Das ist wesentlich pflegeleichter", meint der Experte.

Ein großer Vorteil der E-Mail-Management-Software liegt für Fründt auch darin, dass sie die detaillierte Dokumentation der E-Mail-Korrespondenz erlauben. Sie protokollieren unter anderem den Bearbeitungsstatus und die benötigten Bearbeitungszeiten. Ein Verantwortlicher kann so ständig prüfen, ob zum Beispiel vorgegebene Antwortzeiten eingehalten wurden.

Die E-Mail-Management-Systeme haben allerdings ihren Preis: Fründt empfiehlt den Betrieben für den Anfang eine Softwarelizenz, mit der bis zu zehn Mitarbeiter das System nutzen können. "Ein Mittelständler kann da mit rund 5000 Euro Lizenzkosten rechnen", schätzt der Berater.

Link:

www.e-mailknigge.de.

Checkliste für E-Mailmanagementsysteme:

Das leisten E-Mail-Managementsysteme:

zentrale Verwaltung und Archivierung der E-Mail-Korrespondenz

automatische und schnelleWeiterleitung der E-Mails an die zuständigen Abteilungen

Firmen können ihren Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffs- und Kontrollrechte einräumen

das System kann Antwortvorschläge unterbreiten und Textbausteine für Antworten bereithalten

bessere Antwortqualität aufgrund der verfügbaren Kundenhistorie

weitreichende Möglichkeiten der statistischen Auswertung und Erfolgskontrolle

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Atmosphäre ist wichtig: Bei Vorstellungsgesprächen sollten Sie auf angenehme Gesprächssituation achten.

Bewerben beim Bewerber

Vorstellungsgespräche entstauben: 5 Tipps für moderne Chefs

Die Zeiten, in denen Vorstellungsgespräche Verhören glichen sind vorbei. Attraktive Arbeitgeber wollen beim Bewerber Punkte holen. Diese 5 Tipps helfen Ihnen dabei.

    • Personal, Personalbeschaffung
Ferienjobber gesucht !

Personal

Ferienjobs für Schüler: Das müssen Arbeitgeber beachten

Mit Ferienjobs können Schüler ihr Taschengeld aufbessern. Für Betriebe sind sie eine Möglichkeit, potenzielle Azubis zu finden. Allerdings gilt es dabei einige Regeln zu beachten.

    • Personal, Personalbeschaffung
E-Mails in der Betriebsprüfung: Das Finanzamt darf nur solche Mails anfordern, die unter die steuerlichen Aufbewahrungspflichten fallen.

Steuern

Datenschutzsieg: Finanzamt darf nicht alle E-Mails verlangen

Steuerprüfer dürfen steuerlich relevante E-Mails kontrollieren. Das gilt jedoch nicht pauschal für alle E-Mails eines Unternehmens, sagt ein Gericht.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Lohn von Mitarbeitenden gepfändet: Betriebe müssen das zu pfändende Einkommen ausrechnen.

Personal

Höhere Pfändungsfreigrenzen: Das gilt ab 1. Juli

Die Pfändungsfreigrenzen werden zum 1. Juli 2023 angehoben. Was müssen Betriebe beachten, wenn bei Mitarbeitenden der Lohn gepfändet wird?

    • Personal, Politik und Gesellschaft