Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

"Arbeitsplatzvernichtungsprogramm par exellence"

"Projekt Ökosteuer in sich widersprüchlich"

Die vierte Stufe der Ökosteuer ist zum Jahreswechsel in Kraft getreten. Damit erhöhte sich der Preis pro Liter Benzin um 3,07 Cent, die Kilowattstunde Strom verteuerte sich um 0,26 Cent.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

03.01.2002

"Arbeitsplatzvernichtungsprogramm par exellence"

"Projekt Ökosteuer in sich widersprüchlich"

Die vierte Stufe der Ökosteuer ist zum Jahreswechsel in Kraft getreten. Damit erhöhte sich der Preis pro Liter Benzin um 3,07 Cent, die Kilowattstunde Strom verteuerte sich um 0,26 Cent.

Die vierte Stufe der Ökosteuer ist zum Jahreswechsel in Kraft getreten. Damit erhöhte sich der Preis pro Liter Benzin um 3,07 Cent, die Kilowattstunde Strom verteuerte sich um 0,26 Cent.

#8222;Ungeachtet der Rezession lässt Grün-Rot durch die neue Ökosteuerstufe noch zusätzlich sieben Milliarden Mark an Kaufkraft versickern. Das ist ein Antiaufschwungs- und Arbeitsplatzvernichtungsprogram par exellence", kommentiert Rainer Brüderle, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, die jüngste Erhöhung. Das #8222;Ökosteuerprojekt" sei in sich widersprüchlich, denn die Regierung müsse hoffen, dass der Energieverbrauch nicht zurückgehe, damit die Steuereinnahmen kräftig sprudeln würden und der Rentenbeitragssatz nicht explodiere.

#8222;Das Aufkommen der Ökosteuer wird zu 99 Prozent für die Rentenversicherung eingesetzt. Der Rentenbeitrag kann damit konstant bleiben", hält Michael Müller, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, entgegen. Da knapp ein Prozent der Energiesteuer in das Marktanreizprogramm zur Förderung erneuerbarer Energien investiert werde, trage sie zudem zur Sicherung von Beschäftigung bei.

Auch wenn die fünfte und letzte Stufe der Ökosteuer erst zum 1. Januar 2003 gezündet wird #8211; aus Sicht von Fraktionsvize Müller sind die umweltpolitischen Lenkungseffekte bereits jetzt deutlich. Das belege der Rückgang des Kraftstoffverbrauchs im vergangenen Jahr. Mittelfristig sei eine Verminderung von bis zu 25 Millionen Tonnen CO2 jährlich möglich.

Weitere Artikel zum Thema:

Energie gegen die Ökosteuer verpufft

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Änderungen für Autofahrer

Änderungen für Autofahrer

Das neue Jahr beginnt für den Autofahrer mit Mehrausgaben. Durch die vierte Stufe der Ökosteuerreform beispielsweise verteuern sich die Kraftstoffe und auch die Versicherungssteuer erhöht sich auf 16 Prozent. Fahrzeugführer müssen sich zudem auf Änderungen im Straßenverkehr einstellen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

finanzen/steuer.jpg

Schröder: Keine Öko-Steuer-Erhöhung

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bekräftigt, dass die Öko-Steuer auf absehbare Zeit nicht erhöht werden soll. Bei der Meisterfeier der größten deutschen Handwerkskammer in Düsseldorf versicherte er: "Es gibt keine Erhöhung. Dabei bleibt es." Klare Worte fand der Kanzler auch zum Meisterbrief: "Daran wird nicht weiter rumgemacht."

    • Archiv
Die Gasumlage 2022 treibt die Energiekosten für Handwerksbetriebe weiter in die Höhe. Werden die Kunden das mitmachen?

1-Klick-Umfrage

Erhöhen Sie wegen der Gasumlage Ihre Preise?​

Die Gasumlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde wird Betriebe und Kunden belasten. Werden Sie die zusätzlichen Energiekosten auf Ihre Preise umlegen?

    • Energiekosten, Strategie, Preise
Handwerk Archiv

ZDH gegen Ökosteuer

Handwerk verlangt Streichung der Ökosteuer

Der Zentralverband des deutschen Handwerks fordert die Abschaffung von Ökosteuer und Kraftfahrzeugsteuer. Der "knapp kalkulierende Mittelstand" könne diese Belastungen nicht verkraften.

    • Archiv