Wirtschaftspsychologen des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg bieten eine spezielle Dienstleistung für Unternehmen an, die vor der Übergabe stehen. Anhand psychologisch fundierter Interviews analysieren die Experten mögliche Konfliktpotenziale zwischen Senior und Junior. In den Gesprächen klären sie Einstellungen zu zentralen Themen wie Mitarbeiterführung, Wettbewerbsprofilierung sowie den Schwächen und Stärken des Unternehmens. Anschließend schlagen die Wirtschaftspsychologen geeignete Maßnahmen vor, um den Führungswechsel möglichst erfolgreich zu gestalten.
Mit diesem Angebot schließt der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg eine Lücke. Es gibt inzwischen zwar zahlreiche betriebswirtschaftliche und juristische Beratungsangebote, um die Reibungsverluste des Generationswechsels im Mittelstand gering zu halten, an qualifizierten psychologischen Hilfestellungen mangelt es jedoch häufig. Doch gerade bei familieninternen Übergaben gibt es zahlreiche psychologische Fallstricke. Oft ist der Wille des Seniors, sich endgültig aus dem Geschäft zurückzuziehen, nicht gegeben. Oder die fachliche und persönliche Qualifikation sowie die Motivation des Nachfolgers wurden nicht ausreichend hinterfragt, so Silke Wechsung, Projektleiterin der impuls GmbH, einer Tochtergesellschaft des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg.
Pilotprojekt mit Kfz-Betrieben
In einem Pilotprojekt für BMW führt die impuls GmbH Gespräche mit Senior- und Juniorunternehmern in BMW-Autohäusern. Der Vertrieb der BMW AG ermöglicht seinen Vertragspartnern, dieses wirtschaftspsychologische Beratungsangebot zu nutzen. Der Autokonzern will dadurch den erfolgreichen Generationswechsel zahlreicher Familienbetriebe, die Teil der BMW-Handelsorganisation sind, sicherstellen.
Kommentar