Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Werkzeugtest

Rapidaptor? Ist das gefährlich?

Multifunktionsschraubendreher gibt es viele, doch bei den ersten Arbeiten trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

20.01.2017

Werkzeugtest

Rapidaptor? Ist das gefährlich?

Multifunktionsschraubendreher gibt es viele, doch bei den ersten Arbeiten trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.

Im Griff befinden sich sechs Bits, die man entweder so nutzt oder gegen die eigenen Favoriten austauscht.

Wera_Multifunktionsschrauber_Rapidator
 - Mit nur einem Griff öffnet sich das Fach.
Mit nur einem Griff öffnet sich das Fach.
Foto: Vahle

Rapidaptor, Bajonettklinge – klingt alles unglaublich gefährlich. Was haben vorzeitliche Echsen und gefährliche Messer in der Werkstatt verloren? Doch alles halb so schlimm: Die Echse heißt korrekterweise Raptor und hat mit dem Schnellwechselfutter des Werkzeugherstellers Wera nichts gemein. Und die Bajonettklinge ist auch nicht gefährlich: Sie ist sechseckig und nicht scharf geschliffen. Glück gehabt.

Tatsächlich Glück gehabt. Beides zusammen ist nämlich an dem neuen Multifunktionsschraubendreher Kraftform Kompakt des Werkzeugspezialisten aus Wuppertal montiert. Der kleine Schrauber gehört zu den kleinen durchdachten Dingen, die das tägliche Leben einfacher gestalten. Kernstück ist das Schnellwechselfutter Rapidaptor. Es nimmt Bits auf – von denen sechs Stück auf Knopfdruck im Griffstück zu finden sind – und ist mit einer Hand zu bedienen. Die Bits lassen sich ohne Betätigung der Hülse in die Aufnahme schieben. Sie verriegelt von selbst. ­Lediglich zum Entriegeln muss die Hülse nach vorne geschoben werden. Der Federmechanismus hebt den Bit vom Magneten ab und entriegelt das Werkzeug. Das geht tatsächlich problemlos und ohne Hakelei.

Die Bajonettklinge ist nicht nur einfach eine Verlängerung,

Wera_Multifunktionsschraubendreher
 - sie lässt sich auch als Maschinenadapter nutzen.
sie lässt sich auch als Maschinenadapter nutzen.
Foto: Vahle

Ein weiteres durchdachtes Konstruktionsmerkmal: die Bajonettklinge. Für gewöhnlich ist sie im Griff versenkt. Aber ein sanfter Druck auf die Arretierhülse genügt und schon schnellt sie heraus. Das ist in vielen Situationen nicht nur praktisch, sondern es macht auch Spaß. Ohnehin ist es eine Freude, mit dem Kraftform Kompakt einige kleine Schraubereien zu erledigen. Die Bits sind sehr präzise gefertigt und selbst bei ausgefahrener Bajonettklinge ist das Gefühl für die Schraube voll da. Unerwünschtes Spiel gibt es in keinem einzigen Bauteil. Das Werkzeug liegt wunderbar in der Hand, wofür eindeutig der allein durch sein Design bekannte Kraftform-Griff von Wera verantwortlich ist. Er ist mehrkomponentig aufgebaut und sorgt mit seinen Kehlen dafür, dass die Handmuskeln perfekt anliegen.

Ist die Bajonettklinge ausgefahren, dann lässt sie sich durch erneutes Ziehen an der Arretierhülse komplett entnehmen und als Maschinenadapter im Akku-Schrauber oder in der Bohrmaschine verwenden. Hier gibt es auch wieder eine Besonderheit: Die Betätigungshülse ist freilaufend ausgelegt und erlaubt es, die Schraube exakt zu führen.

Dank der mitgelieferten Gürteltasche

Wera_Multifunktonsschraubendreher_tasche
 - ist der kleine Schrauber  dort, wo er hingehört: am Mann.
ist der kleine Schrauber dort, wo er hingehört: am Mann.
Foto: Vahle

Wera liefert den Kraftform Kompakt in einer Gürteltasche. Damit findet der Multifunktionsschraubendreher dort seinen Platz, wo er hingehört: am Mann beziehungsweise an der Frau. Dort ist er gut aufgehoben, um täglich viele kleine Dinge zu erledigen.

Daten
Name: Kraftform Kompakt, Multifunktionsschraubendreher
Preis: 39 € zzgl. MwSt.

(tv)

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:
Diese Fächer haben für Kunden stets geöffnet: Werkzeug auf Abruf
Scharfes Gerät: Metabo Kappsäge KGSV 72 Xact SYM im Praxistest
Werkzeugtest: Diese Nuss zeigt Zähne

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Crashtest: Multifunktionsvans schlagen sich wacker

Crashtest: Multifunktionsvans schlagen sich wacker

Beim Crashtest von drei Multifunktionsvans hat der Renault Kangoo am besten abgeschnitten. Der Großraumkombi erreichte 25 Punkte und damit vier der maximal fünf Sterne.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Geothermie

Neues Wälderhaus zapft die Erdwärme an

Holzhäuser richtig groß gedacht: In Hamburg baut die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ein Wälderhaus. Mit seiner Holzfassade bietet das Multifunktionsgebäude nicht nur innen viel Lebensraum. Über Teile der 128 Bohrpfähle des Fundaments ziehen die Macher, die Energie aus dem Boden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Pausen

Gefährliche Arbeitszeiten

Zwischen elf und zwölf Uhr passieren in vielen Betrieben die meisten Unfälle. Warum? Dafür gibt es eine einfache Erklärung.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

Gefährliche "Spitzen"-Leistungen

Übertriebene Werbeaussagen sind gefährlich und führen schnell vor Gericht. Wirbt ein Unternehmen mit dem Hinweis, es sei "das Größte", "Beste", "Einzige", so ist dies wettbewerbswidrig, wenn die Aussage nicht zutrifft. Die Grenzen der Superlative machte das Oberlandesgericht Hamburg in einem aktuellen Urteil deutlich.

    • Archiv