Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Rating erhöht Druck auf das Handwerk

Rating erhöht Druck auf das Handwerk

Handwerksunternehmen müssen sich auf eine weitere Verschärfung bei der Kreditvergabe einstellen: Voraussichtlich ab dem Jahr 2006 müssen Banken ihre Kunden einer systematischen Bonitätsprüfung unterziehen, dem so genannten Rating. Die Anforderungen an die Betriebe bei der Kreditvergabe werden steigen.

Druck von der Bankenaufsicht

Die Geldinstitute sind im Zugzwang: Die internationale Bankenaufsicht in Basel verlangt von ihnen für die Zukunft eine differenzierte Absicherung ihrer Kreditrisiken (Basel II). Bislang müssen Banken jeden vergebenen Kredit mit einem einheitlichen Eigenkapitalanteil von acht Prozent des Kreditvolumens unterlegen. Dies soll sich ändern: Künftig kommen Firmenkunden einer Bank generell auf den Prüfstand des Rating. Wird ein Kreditnehmer als besonders kreditwürdig eingestuft, muss der Kredit von der Bank mit weniger Eigenkapital abgesichert werden. Schneidet ein Kreditnehmer schlecht ab oder ist gar nicht geratet, wäre deutlich mehr als die bisher übliche Absicherung erforderlich. So wird der Kredit für den einen billiger, für den anderen teurer.

Steigender Kreditbedarf

Einen zweiten Grund bildet die allgemeine Entwicklung im Kreditgeschäft: Der wachsende Kreditbedarf der Firmenkunden, häufiger auftretende Kreditausfälle und wachsende Renditeforderungen stellen die Geldinstitute vor neue Herausforderungen. Die bisher oft üblichen Bonitätsprüfungen haben sich an der Vergangenheit, vor allem an Daten von Jahresabschlüssen, orientiert. Künftig werden diese Prüfungen sytematischer durchgeführt. Stärker als bisher sollen zudem Informationen über Management, Umfeld und Potenziale des Betriebes in die Bewertung einfließen.

Steigende Anforderungen von Geschäftspartnern

Nicht zuletzt vertreten Rating-Agenturen den Standpunkt, dass in den Geschäftsbeziehungen eines Betriebes die Partner zunehmend verlässliche und vergleichbare Informationen verlangen werden.

Starttermin 2006?

Nach den Plänen der Bankenaufsicht besteht die Pflicht zum Rating ab dem Jahr 2005. Es mehren sich jedoch die Anzeichen, wonach es zu einer Verschiebung bis 2006 kommen könnte. Doch um ein gutes Rating zu erreichen, müssen sich Betriebe auf die damit verbundenen hohen Anforderungen schon heute vorbereiten.

Banken sind schneller

In der Praxis wird von vielen Banken allerdings schon heute ein Rating-System angewendet, andere drängen auf schnelle Einführung. So ist auf den Internetseiten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) nachzulesen, dass Volks- und Raiffeisenbanken ab Mitte 2002 ein eigenes Ratingsystem einführen wollen. Erklärtes Ziel sei es, Firmenkunden deren Ratingergebnisse zu erläutern, heißt es dort einem Protkoll des ZDH-Arbeitskreises Rating. Das Rating solle gemäß den Forderungen der internationalen Bankenaufsicht einmal jährlich durchgeführt werden. Darüber hinaus werde den Kunden angeboten, das Rating gemeinsam vorzukalkulieren und es als Beratungsinstrument aktiv einzusetzen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Zukunft der Arbeit

Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil

Durch die Digitalisierung verändern sich Prozesse und die Anforderungen in den Betrieben. Wer künftig auf dem Markt bestehen will, muss sein Team fit halten: mit cleveren Weiterbildungskonzepten.

    • Digitalisierung + IT

Steuern

Elektronisches Fahrtenbuch: GPS-Daten sind zu wenig

Nicht jedes elektronische Fahrtenbuch erfüllt die Anforderungen des Finanzamtes: Trotz GPS kann einiges schiefgehen.

    • Steuern

Entscheidungshilfen in Richtung Digitalisierung

5 Tipps: So finden Sie die Software für Ihren Betrieb

Die Anforderungen an eine Software sind hoch, das Angebot vielfältig. Bevor Betriebe investieren, sollten sie diese 5 Punkte klären.

    • Digitalisierung + IT
Mehr als die Hälfte der angehenden Azubis startet die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb über Suchmaschinen.

Personal

Schüler starten ihre Jobsuche bei Google

Stellenanzeigen im Netz leiten viele angehende Azubis zu ihren Ausbildungsbetrieben. Dabei stellen die jungen Leute hohe Anforderungen an den Bewerbungsprozess.

    • Personal, Personalbeschaffung