Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Rechte und Pflichten beim Factoring

Rechte und Pflichten beim Factoring

Die Bedingungen, zu denen eine Factor Geldforderungen eines Kunden kauft, können individuell ausgehandelt werden. In der Regel sehen die Vereinbarungen jedoch bestimmte Rechte und Pflichten vor.

Die Bedingungen, zu denen eine Factor Geldforderungen eines Kunden kauft, können individuell ausgehandelt werden. In der Regel sehen die Vereinbarungen jedoch die folgenden Rechte und Pflichten vor:

Das Factoring-Institut kauft die Geldforderungen seiner Kunden im Rahmen eines zuvor vereinbarten Limits.

Vor und nach Vertragsabschluss prüft der Factor laufend die Bonität der Schuldner seines Kunden.

Der Factor übernimmt im Rahmen eines vereinbarten Limits das volle Risiko, falls eine Rechnung einmal nicht bezahlt werden sollte. Er überweist dem Kunden sofort den Rechnungsbetrag abzüglich der vereinbarten Factoring-Gebühr (im Allgemeinen zwei bis acht Prozent). Zudem behält der Factor zwischen zehn und 20 Prozent des Kaufpreises als Sicherheit für Mängelrügen und Skontoabzüge ein. Sofern der Factor auch die Risikoabsicherung gegen Forderungsausfälle übernommen hat, zahlt er den Sicherheitsbehalt auch im Fall der Nichtzahlung des Schuldners an den Betrieb aus.

Der Betrieb verpflichtet sich seinerseits, dem Factor alle Forderungen zum Kauf anzubieten.

Der Factor muss jedoch nicht alle Forderungen annehmen, etwa wenn seine Bonitätsprüfung ergibt, dass der Schuldner nicht kreditwürdig ist.

In der Regel informiert der Betrieb zudem seine Schuldner darüber, dass die Forderungen an einen Factor verkauft wurden, an den nun der Rechnungsbetrag zu zahlen ist.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
Was zählt als bezahlte Arbeitszeit? Es muss nicht zwingend der eigentliche Arbeitsbeginn im Betrieb sein, sagt ein Arbeitsrechtsanwalt.

Arbeitszeiten

Arbeitsbeginn 7 Uhr: Dürfen Betriebe verlangen, dass Mitarbeitende früher da sind?

15 Minuten vor Arbeitsbeginn im Betrieb sein: Das dürfen Chefs von ihrem Team verlangen, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen.

    • Recht
Projekt und Fachgespräch gehören zusammen – das hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht im Fall eines Malers entschieden.

Urteil

Meisterprüfung: Wiederholung nur als komplette Prüfung erlaubt

Teil I der Meisterprüfung umfasst Meisterprojekt und Fachgespräch. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, unter welchen Bedingungen die Prüfung wiederholt werden kann.

    • Recht
Ihre Abschlussquote liegt unter 50 Prozent? Dann sollten Sie Ihre Angebotsstrategie überarbeiten!

Strategie

5 Tipps für Angebote, die Kunden nicht ablehnen können

Erhöhen Sie Ihre Abschlussquote: Schluss mit seitenlangen Listen, die kein Kunde versteht. Individuelle Angebote machen Arbeit, doch sie rechnen sich.

    • Strategie, Preise