Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com
Worker made a mistake in a factory, horizontal

Recht

Rechtfertigen kleine Verstöße fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter macht durch sein Fehlverhalten immer wieder Ärger im Betrieb. Doch darf der Arbeitgeber deswegen ohne Abmahnung kündigen?

Ein Mitarbeiter, der sich zu spät krankmeldet, unerlaubt einer Nebentätigkeit nachgeht und Anweisungen ignoriert, kann zum Ärgernis für den Betrieb werden. Doch darf der Arbeitgeber wegen vieler kleiner Vorkommnisse fristlos kündigen? Darüber musste jetzt das Landesarbeitsgericht Köln entscheiden.

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Der Fall: Der Mitarbeiter eines Serviceunternehmens hatte wegen mehrerer Vorfälle Ärger in seinem Betrieb. So hatte er sich zu einem wichtigen Meeting erst zwei Minuten vor Beginn krankgemeldet. Er übte eine Nebentätigkeit aus, obwohl ihm sein Arbeitgeber die Genehmigung dazu entzogen hatte. Und er ignorierte Arbeitsanweisungen seiner Vorgesetzten. Der Betrieb kündigte dem Beschäftigten fristlos. Die unterschiedlichen Verstöße hätten sich zu einer untragbaren Situation summiert. Es sei daher nicht mehr zumutbar, mit dem Mitarbeiter weiterzuarbeiten, argumentierte der Arbeitgeber. Der Gekündigte klagte.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht Köln entschied im Sinne des Mitarbeiters. Bei vielen Einzel-Pflichtverletzungen, die jeweils allein keine Kündigung rechtfertigen, summiere sich kein Gesamtverstoß von so erheblichem Ausmaß, dass eine Abmahnung unnötig sei. Die Abmahnung solle dem Arbeitnehmer signalisieren, dass es so wie bisher nicht weitergehen könne, betonten die Richter.

Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 06. September 2018, Az. 6 Sa 64/18

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/kuendigungsgespraech-5-tipps-fuer-eine-knifflige-situation[/embed]

Lohnfortzahlung trotz Kündigung?

Wenn Sie einen erkrankten Mitarbeiter kündigen, kann das teuer werden – wenn die Krankheit der Anlass für die Kündigung ist.
Artikel lesen
Rechtfertigen kleine Verstöße fristlose Kündigung? > Paragraphs > Image Paragraph
Worker made a mistake in a factory, horizontal

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
geloeschte-daten.jpeg

Urteil

Löschen von Daten rechtfertigt fristlose Kündigung

Ein Mitarbeiter löscht aus Ärger Daten seines Arbeitgebers, der ihm daraufhin fristlos kündigt. Ein Gericht entschied: Das war in Ordnung.

Ein Blumenstrauß auf Firmenkosten – reicht das für eine Kündigung?

Urteil

Fristlose Kündigung nach Blumenstraußkauf – geht das?

Reicht einmaliges Fehlverhalten aus, um einen Mitarbeiter fristlos zu feuern? Ein Streit um Blumen, Gebäck und eine Weihnachtsfeier landete vor Gericht.

    • Recht

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Beteiligung an Konkurrenzunternehmen rechtfertigt fristlose Kündigung

Dreiste Masche: Ein Mitarbeiter macht sich selbstständig, als Ihr Konkurrent, noch während er bei Ihnen arbeitet. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen.

    • Recht, Arbeitsrecht