Soziale Netzwerke wie Facebook oder Tiktok nutzen Unternehmen besonders, um Azubis anzusprechen.
Foto: Olivier Le Moal - stock.adobe.com
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Tiktok nutzen Unternehmen besonders, um Azubis anzusprechen.

Personal

Wie Unternehmen nach neuen Mitarbeitern suchen

Stellenanzeigen stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Manche gehen aktiv auf Kandidaten zu – welchen Kanal sie nutzen, hängt auch von der Zielgruppe ab.

Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern setzen Unternehmen nach wie vor auf klassische Rekrutierungsmethoden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.000 Personalleitern, die Randstad zusammen mit dem Ifo Institut durchgeführt hat. Externe Stellenanzeigen sind demnach für 84 Prozent der Personaler wichtig. Deutlich weniger Unternehmen setzen bei der Personalsuche auf die Arbeitsagentur (44 Prozent). Interne Stellenausschreibungen schafften es auf den dritten Platz (40 Prozent), allerdings wird diese Rekrutierungsmethode bei einem Drittel der Befragten gar nicht angewendet.

Erfolgsrezept: So werben Sie passende Mitarbeiter ab

Wer passende Mitarbeiter für seinen Betrieb finden will, muss sie gezielt abwerben. 5 Tipps zeigen, wie Sie dabei erfolgreich vorgehen.
Artikel lesen

Sogenanntes „Active Sourcing“ – also die aktive Suche und Ansprache von Kandidaten – spielt bei der Personalsuche eine untergeordnete Rolle. Nur 28 Prozent der befragten Personaler messen diesem Instrument eine mittlere oder hohe Bedeutung bei.

Und welchen Kanal nutzen die Unternehmen, wenn sie aktiv versuchen, neue Mitarbeiter zu rekrutieren? Wichtig ist vor allem das Netzwerk unter den Mitarbeitenden: Für 77 Prozent der Personaler sind Empfehlungen aus dem Kollegenkreis wichtig.

Mit deutlichem Abstand auf Platz 2 liegen soziale Netzwerke wie Facebook oder Tiktok (36 Prozent). Der Befragung zufolge ist dieser Kanal für Unternehmen besonders bei der direkten Suche nach Azubis entscheidend. Gleiches gelte für Karrieremessen.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

3 Gründe: Darum gehen Azubis ins Handwerk

Eine Studie zeigt: Spaß, Sicherheit und guter Verdienst sind die wichtigsten Gründe, eine handwerkliche Ausbildung zu beginnen. Und was spielt keine Rolle?
Artikel lesen

Stellenanzeige: Dürfen Betriebe nach „coolen Typen“ suchen?

Per Stellenanzeige sucht ein Betrieb nach „coolen Typen“. Eine Bewerberin fühlt sich davon diskriminiert und klagt auf 10.200 Euro Schmerzensgeld. Zu Recht?
Artikel lesen

Stellenanzeigen: 3 Tipps für mehr Bewerbungen von Frauen

Sie würden gern Frauen einstellen, aber es kommen keine Bewerbungen? Dann helfen Ihnen diese drei Tipps für Ihre Stellenanzeigen weiter!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Altersdiskriminierung

Nicht nur nach jungen Mitarbeitern suchen

In Stellenanzeigen ausschließlich junge Bewerber anzusprechen, kann teuer werden. Denn lehnen Chefs dann ältere Bewerber ab, können die zu Recht eine Entschädigung verlangen.

    • Archiv
Gerrit Wermter will seinen Betrieb als guten Arbeitgeber positionieren.

Personal

Mitarbeitersuche: „Betriebe sollten sich öffnen“

Bewerbertag statt Stellenanzeigen: Mit einer Einladung in seinen Betrieb hat dieser Kollege neue Fachkräfte und Azubis gefunden.

    • Personal, Personalbeschaffung

Stellenanzeigen

„Junges und dynamisches Unternehmen“ diskriminiert niemanden

Ein junges Unternehmen darf sich in einer Stellenanzeige auch so beschreiben, urteilte ein Gericht. Es wies die Klage einer abgelehnten Bewerberin zurück.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Die Formulierung „coole Typen“ ist laut Arbeitsgericht Koblenz nicht diskriminierend.

Urteil

Stellenanzeige: Dürfen Betriebe nach „coolen Typen“ suchen?

Per Stellenanzeige sucht ein Betrieb nach „coolen Typen“. Eine Bewerberin fühlt sich davon diskriminiert und klagt auf 10.200 Euro Schmerzensgeld. Zu Recht?

    • Recht