Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Informationen zur Rentenversicherung liegen zusammen mit einigen Geldscheinen sowie ein paar Münzen auf einem Tisch

Politik und Gesellschaft

Rentenversicherung: Neue Meldepflicht für Handwerksmeister

Seit dem 1. April 2018 gibt es in der gesetzlichen Rentenversicherung neue Meldepflichten. Wer ihnen nicht nachkommt, für den kann es teuer werden.

Von den neuen Meldepflichten in der gesetzlichen Rentenversicherung betroffen sind Inhaber, die einen Betrieb in einem zulassungspflichtigen Gewerk führen. Allerdings nur, wenn sie ihren Meistertitel später erlangten und bis dahin einen Betriebsleiter mit dieser Befähigung in ihrer Firma beschäftigten.

Hintergrund: Für Handwerksunternehmer besteht eine Versicherungspflicht in der Rentenversicherung, wenn sie:

  • in Anlage A der Handwerksordnung eingetragen sind,

  • einen Befähigungsnachweis haben und

  • ihre selbstständige Tätigkeit auch wirklich ausüben.

In der Regel übernehmen die Kammern nach dem Eintrag in die Rolle die Meldung der zulassungspflichtigen Handwerker an die Rentenversicherungsträger. Problem: „Erwerben Unternehmer ihren Meistertitel erst später, sind die Kammern nicht verpflichtet, dies in die Handwerksrolle einzutragen. Somit geht auch keine Information an die Rentenversicherung“, sagt Gundula Sennewald von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bisher sei die mögliche Versicherungspflicht deshalb zum Teil gar nicht oder zumindest nicht rechtzeitig erfasst worden. „Dadurch kam es zum Teil zu hohen Beitragsnachforderungen“, sagt Sennewald.

Nun müssen Betriebsinhaber den nachträglichen Erwerb eines Befähigungsnachweises dem Rentenversicherungsträger melden. „Wer das trotzdem nicht macht, riskiert unter Umständen zu den Forderungen auch Säumniszuschläge“, sagt Sennewald. Im schlimmsten Fall kann die Rentenversicherung die Beiträge bis zu vier Jahre rückwirkend einfordern. Außerdem kann ein Bußgeld von bis zu 2.500 Euro fällig werden.

Auch interessant: [embed]https://handwerk.com/rentenversicherung-2018-sinkt-der-beitragssatz[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Beschluss der Bundesregierung

Rentenversicherung: 2018 sinkt der Beitragssatz

Lohnnebenkosten sind für Arbeitgeber ein großes Thema. Betriebe können im kommenden Jahr mit einer Entlastung bei den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung rechnen.

    • Politik und Gesellschaft

Unternehmensfinanzierung

Neue Pflicht: Rentenversicherung prüft Angehörige

GmbH-Geschäftsführer und im Betrieb mitarbeitende Familienangehörige müssen mit strengeren Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherung rechnen.

    • Unternehmensfinanzierung
Handwerk Archiv

Pflichtversicherung

Pflicht zur Rentenversicherung? Nein danke!

Die Rentenversicherungspflicht stößt bei Chefs von Handwerksbetrieben auf Ablehnung: "Über meine Altersvorsorge kann ich selbst entscheiden", bekunden 57 Prozent der User in der aktuellen handwerk.com-Umfrage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Beiträge

Rentenversicherung lässt Betrieb schließen

Die einen sind von der Rentenversicherungspflicht für Handwerker längst befreit, die anderen müssen fleißig weiter zahlen. Und wer das nicht kann? Einer Friseurmeisterin droht deswegen die Schließung ihres Betriebs.

    • Archiv