Ob als Spezialist für Sonderbau , Fahrer oder „Mann für alles“: Tischlermeister Ralf Wilkens freut sich über die Unterstützung der älteren Mitarbeiter in seinem Betrieb.
Foto: Privat
Ob als Spezialist für Sonderbau , Fahrer oder „Mann für alles“: Tischlermeister Ralf Wilkens freut sich über die Unterstützung der älteren Mitarbeiter in seinem Betrieb.

Rentner beschäftigen

Darum bereichern ältere Mitarbeiter diesen Betrieb

Rechtzeitig vor Renteneintritt hat Ralf Wilkens einen Gesellen gefragt, ob er seinem Betrieb erhalten bleibt. Er und andere Senioren nehmen dem Kernteam viel Arbeit ab.

Drei Fragen an Tischlermeister Ralf Wilkens. Er ist Inhaber von Wilkens – Fenster und Türen aus Holz mit 18 Mitarbeitenden in Staffhorst.

Sie beschäftigen Rentner in Ihrem Betrieb. Wie haben Sie diese Arbeitsverhältnisse angebahnt?

Ralf Wilkens: Derzeit arbeiten bei uns drei Rentner. Einer von ihnen ist ein jahrelanger Mitarbeiter. Ihn haben wir rechtzeitig vor dem Eintritt in die Rente gefragt, ob er bereit wäre, stundenweise weiter für uns zu arbeiten. Das hat funktioniert. Zudem arbeiten bei uns noch zwei ältere Kollegen, die wir durch externe Stellenanzeigen gewinnen konnten. Alle haben einen Minijob-Vertrag.

Für welche Arbeiten setzen Sie die Rentner ein und wie funktioniert das im Betriebsalltag?

Wilkens: Unser Tischler ist spezialisiert auf Sonderbau und hat Know-how, das hier im Betrieb dringend benötigt wird. Er arbeitet beispielsweise an Sonderanfertigungen für Fenster und Türen mit speziellen Profilen. Außerdem bringt er ein besonderes künstlerisches Geschick mit, auf das wir gern zurückgreifen. Die anderen älteren Mitarbeiter arbeiten auf Abruf in verschiedenen Bereichen: einer als Fahrer für regelmäßige Lieferungen und der andere übernimmt kleinere Arbeiten, die im Tagesgeschäft anfallen. Insgesamt nehmen sie den anderen Mitarbeitenden viel ab.

So nutzen Sie den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Der Bund hat die Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner gestrichen, das vereinfacht ihre Beschäftigung. Doch Betriebe und Beschäftigte müssen einige Punkte beachten.
Artikel lesen

Wie profitieren Sie noch von den älteren Mitarbeitern?

Wilkens: Sie sind unheimlich verlässlich und dafür sind wir besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sehr dankbar. Außerdem bringt die Mischung aus jüngeren und älteren Mitarbeitenden eine gute Stimmung ins Team. Die Rentner nehmen sich auch Zeit für den Auszubildenden oder die Praktikanten und erklären fachliche Dinge in Ruhe. Das geht bei den anderen im Team im Tagesgeschäft manchmal unter.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiterbindung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Keine Hinzuverdienstgrenzen mehr bei Altersrenten

Mit einem Nebenjob können viele Rentner schon jetzt beliebig viel zu ihrem Altersgeld hinzuverdienen. Seit 2023 gilt das auch für Frührentner.
Artikel lesen

Aus der Praxis: generationsübergreifend führen

Dieser Handwerksbetrieb will ältere und jüngere Mitarbeiter mit kleinen Extras an sich binden – und stellt fest: unterschiedliche Generationen haben unterschiedliche Erwartungen.
Artikel lesen

So binden Sie Ihre Mitarbeiter an den Betrieb

Im Wettbewerb um Fachkräfte sind attraktive Arbeitsplätze gefragt. Mit diesen 7 Bleibeanreizen können Sie punkten, um gute Mitarbeiter im Unternehmen zu halten.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Rente mit 67

Dachdecker auf den Barrikaden

2000 Dachdecker haben in Köln gegen die geplante Erhöhung des Renteneintrittsalters demonstriert.

    • Archiv

Fachkräftemangel

Kleine Betriebe wollen ältere Mitarbeiter halten

Fachkräfte halten: Vor allem kleine Betriebe wollen rentenberechtigte Mitarbeiter gern länger beschäftigen – und haben dabei Erfolg.

    • Personal
Handwerk Archiv

Schmuckbilder/alter2.jpg

VDR: Jüngere werden länger arbeiten müssen

Wer heute jünger als 55 Jahre ist, wird sich auf eine längere Lebensarbeitszeit einstellen müssen. Eine Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters über die Marke von 65 Jahren sei "nicht auszuschließen", sagte der Geschäftsführer des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Franz Ruland.

    • Archiv
Handwerk Archiv

schmuckbilder/alter.jpg

Regierungsberater für längere Lebensarbeitszeit

Wirtschafts- und Sozialberater der Bundesegierung haben sich für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ausgesprochen. Der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jürgen Donges, und der Vorsitzende des Sozialbeirates der Bundesregierung, Bert Rürup, plädierten für eine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters von heute 65 auf 67 Jahre.

    • Archiv