Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Richter auf die Schulbank

Durch das juristische Werkzeug der "Vorläufigen Zahlungsanordnung" könnten Bauhandwerker schneller an ihr Geld kommen. Könnten. Doch der Gesetzgeber hat den Prozess-Beschleuniger vorerst gestrichen. Warum eigentlich?

Das Leitmotiv der Vorläufigen Zahlungsanordnung klingt einleuchtend. Wenn die Erfolgsaussicht einer Klage wahrscheinlich ist, könnte ein Richter den Schaden des Klägers begrenzen, indem er ihm vorab einen Teil seiner offenen Forderung zuspricht.

Ein Beispiel: Ein 30.000 Euro-Auftrag landet vor Gericht, weil der Auftraggeber Fehler in der Arbeit moniert. Wäre die Mängelrüge voll berechtigt, würde die Reparatur 5.000 Euro kosten. Jetzt könnte ein Richter noch einen Sicherheitszuschlag von 5.000 Euro dazu rechnen, würde aber anordnen, dass der zahlungsunwillige Kunde die verbleibenden 20.000 Euro dem Unternehmer sofort überweisen muss.

Bislang wird über die "Sache" nach einer Mängelrüge als Ganzes entschieden. Und fix verlaufen Bauprozesse bekanntermaßen eher selten.

Geht es um langwierige Auseinandersetzungen vor Gericht, ist Eckart Kleine ein Experte wider Willen. Denn er wartet. Und wartet. Eine Rechnung, die der niedersächsische Elektrotechnikmeister im November 2002 Jahren geschrieben hat, steckt nach wie vor in einer juristischen Warteschleife fest (wir berichteten). Hätte ihm die VZA helfen können? "Absolut. Denn dass die Gegenseite auf Zeit spielt und Mängel vorschiebt, war eigentlich von Anfang an klar", sagt Kleine.

Einziger Schönheitsfehler für ihn und andere Kollegen, die ähnliche Geduldsproben erleben: Das Forderungsicherungsgesetz (FoSiG) enthält zahlreiche positive Neuerungen die Vorläufige Zahlungsanordnung gehört nicht dazu. Die Prozess-Abkürzung ist nach langen Jahren der Entscheidungsfindung im Gesetzgebungsverfahren zur Sackgasse verkommen. Zwar haben sich die Beteiligten darauf verständigt, dass sie den "prozessualen Teil" des FoSiG noch einmal überdenken wollen. Insider des Bauhandwerks gehen allerdings davon aus, dass die VZA vom Tisch ist. "Mit der SPD ist das nicht zu machen. So lange die Große Koalition am Ruder ist, wird da nichts mehr kommen", sagt Felix Pakleppa, Leiter der Hauptabteilung Recht des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.

Volkssport Mängelrüge

Dabei sehen zahlreiche Baurechtsexperten das Gesetz positiv. "Wenn Richter die Vorläufige Zahlungsanordnung konsequent anwenden müssten, würden wir den Zusammenbruch des Volkssportes Restfinanzierung durch Mängelrüge erleben", sagt Heinz-Josef Kemmerling vom Fachverbandes des Tischlerhandwerks NRW. Ein Auftraggeber, der wisse, dass er durch einen Prozess "keinen Zins- und Zusatzgewinn" erwirtschaften kann, würde einen Prozess erst gar nicht heraufbeschwören.

Die VZA könne aber nur von den Richtern sinnvoll umgesetzt werden, die "etwas vom Baualltag verstehen", gibt Kemmerling zu bedenken. Und leider würden viele der bezahlten Staatsdiener die Sorgen der Betriebe nicht kennen. Kleine sieht das ähnlich. Er empfiehlt spezielle Unterrichtseinheiten für Juristen. Das Schulfach: Realität der Mängelrüge. "Dann würden Richter schneller merken, ob sich ein Handwerker tatsächlich einen groben Fehler geleistet hat die Feinheiten könnten sie weiterhin den Sachverständigen überlassen."

Weiterer Artikel zum Thema:

Vier Richter kein Urteil

(sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Bauhandwerker müssen bald nachweisen, dass sie ein Gerüst zur Ausführung ihrer Arbeit brauchen.

Politik und Gesellschaft

Neue Regelung zum Aufstellen von Baugerüsten

Ab dem 1. Juli 2024 dürfen „gewerkefremde“ Handwerker keine Gerüstbauleistungen mehr isoliert anbieten. Welche Folgen hat das für Bauhandwerker?

    • Politik und Gesellschaft
Neuer Abschluss für Bauhandwerker: Ein Schwerpunkt ist das Thema Building Information Modeling (BIM) bei der Fortbildung zum Bachelor Professional.

Strategie

Für Bauhandwerker: Neue Fortbildung zum Bachelor Professional

Im Herbst 2024 startet ein neues Fortbildungsangebot: Es soll Bauhandwerker fit für die digitale Planung und die Umsetzung von Modernisierungsprojekten machen.

    • Strategie
Für ihren Allgäuer Familienbetrieb Bau-Fritz GmbH & Co. KG. hat Geschäftsführerin Dagmar Fritz-Kramer den diesjährigen Deutschen Umweltpreis gewonnen.

Auszeichnung

Handwerksbetrieb Baufritz gewinnt Deutschen Umweltpreis

Es ist einer der angesehensten Umweltpreise in Europa – und zum ersten Mal hat ihn ein klassischer Bauhandwerksbetrieb gewonnen. Was überzeugte die Jury?

    • Politik und Gesellschaft, Panorama, Strategie
„Wir setzen normalerweise Zahlungsziele von einer Woche“, erzählt Mario Engelhardt.

Unternehmensfinanzierung

Insolvenzen und Zahlungsmoral: „Die Zeiten werden härter“

Mit einem Abschlag-System schützt sich Mario Engelhardt vor Zahlungsausfällen. Das hat den Handwerker dieses Jahr vor dem Schlimmsten bewahrt.

    • Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement, Strategie