100 Euro Entschädigung pro Monat. So viel können die beteiligten Parteien verlangen, wen Gerichtsverfahren zu lange dauert
Foto: Ludovic L'HENORET - stock.adobe.com
100 Euro Entschädigung pro Monat. So viel können die beteiligten Parteien verlangen, wen Gerichtsverfahren zu lange dauert

Steuern

Langer Prozess: Staat muss zahlen, wenn der Richter krank ist

Verzögert sich ein Gerichtsverfahren, weil ein Richter länger krank ist, dann handelt es sich nicht um „höhere Gewalt“. Die Parteien haben Anspruch auf Entschädigung.

Der Fall: Der Kläger kämpfte vor dem Sozialgericht gegen die Arbeitsagentur. Der Mann verlangte vom Jobcenter den Erlass einer Darlehensschuld von rund 380 Euro. Der Prozess dauerte fast viereinhalb Jahre. Grund dafür war unter anderem ein für drei Monate erkrankter Richter.

Nach dem Prozess verlangte der Mann vom Land Berlin für die lange Prozessdauer eine Entschädigung: die üblichen 100 Euro pro Monat für überlange Prozesse. Das Klageverfahren sei nach seiner Ansicht bereits nach acht Monaten entscheidungsreif gewesen.

Das Land zahlte zunächst 1.200 Euro. In einem neuen Prozess sprach das Landessozialgericht Berlin dem Kläger weitere 1.300 Euro zu. Ihm genügte das nicht, er klagte vor dem Bundessozialgericht (BSG). Seine Begründung: Das Landessozialgericht habe die Zahl der entschädigungspflichtigen Monate zu Unrecht gekürzt. So sei die dreimonatige Erkrankung des Richters keine höhere Gewalt und zwölf Monate „Vorbereitungs- und Bedenkzeit“ seien für diesen Fall auch zu viel.

Das Urteil: Für die zwölf Monate „Vorbereitungs- und Bedenkzeit“ erhielt der Kläger keine Entschädigung. Doch für die Krankheit des Richters sprach ihm das BSG weitere 300 Euro Entschädigung zu. Ausfälle durch Krankheit seien keine höhere Gewalt. Für solche Fälle müsse das Land genügend Personal zur Verfügung stellen. Was es ja auch tue, denn unter anderem deswegen gebe es die einjährige „Vorbereitungs- und Bedenkzeit“. (Entscheidung vom 24. März 2022, Az. B 10 ÜG 2/20 R)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Rechtsinfos verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Streitfall Krankheit: 10 Urteile, die Sie kennen sollten!

Manche Mitarbeiter täuschen ihre Krankheit nur vor, andere fallen längerfristig aus – beides kann zu Streit im Betrieb führen. 10 Urteile zum Thema Krankheit im Überblick.
Artikel lesen

Urlaub: Diese Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Manche Arbeitnehmer verplanen zu wenig Urlaubstage, andere zu viele. Beides kann zu Streit führen. 9 Urteile zum Thema Urlaub im Überblick.
Artikel lesen

So helfen Mediatoren im Handwerk bei Konflikten

Ungelöste Konflikte schaden jedem Betrieb: Es geht um Betriebsklima und Produktivität. Helfen können die Mediatoren der Handwerkskammern.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Zwei Mal krank: Wie lange zahlt der Arbeitgeber?

Wenn ein Mitarbeiter im Anschluss an eine Krankschreibung erneut erkrankt, muss der Chef dann doppelt zahlen? Darüber entschied jetzt ein Gericht.

    • Recht, Personalführung, Personal
schule-geschlossen.jpeg

Corona

Kita oder Schule zu: So funktioniert die Entschädigung

Bis Ende März haben Mitarbeiter Anspruch auf Entschädigung für Verdienstausfälle durch geschlossene Kitas und Schulen. Das gilt auch für Minijobber.

    • Corona
Kein Material in Sicht: Bauhandwerker tragen bei Werkverträgen das Beschaffungsrisiko.

Recht

Materialmangel: So senken Sie das Haftungsrisiko bei Baustopps

Bei Verzögerungen und Baustopps durch Materialmangel sind Handwerker schadensersatzpflichtig. Wann können Sie sich auf höhere Gewalt berufen?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht
Auf Antrag in der Pandemie die Beiträge gesenkt? Ohne Gewinn gibt es für freiwillig Krankenversicherte kein Krankengeld.

Corona

Corona-Folgen: Kein Krankengeld für Selbstständigen

Ohne Einkommen hat ein freiwillig versicherter Selbstständiger keinen Anspruch auf Krankengeld. Auch dann nicht, wenn am Verdienstausfall Corona Schuld war.

    • Corona