Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

rolladenbauer

Rolladen- und Jalousiebauer

 

Morgens

rauf, abends runter - Tag für Tag muss ein Rollo funktionieren, Schutz vor neugierigen

Blicken, Kälte und Lärm bieten. Dazu unliebsamen Besuch abhalten. Energiesparen und

Sicherheit stehen im Vordergrund. Gestalterische Effekte spielen natürlich auch eine

Rolle. In der Werkstatt herrscht meistens Hochbetrieb. Hier werden Rolläden, Jalousien,

Markisen hergestellt. Rolltore, Roll- und Scherengitter in größeren Dimensionen für

Industriehallen gehören ebenso dazu. Verarbeitet werden Holz, Textilien, Aluminium, Stahl

und Kunststoffe nach Plan. Teilweise von Hand oder auf Spezialmaschinen. Der Rolladenbauer

montiert mit seinem Team die oft mit Elektroantrieb ausgestatteten Anlagen in Neubauten

oder renovierungsbedürftigen Altbauten. Auf Montage geht's von einem Ort zum andern. Das

bringt zusätzliche Abwechslung und Kontakt zum Kunden. Alles in allem: Eine Arbeit, die

Spaß macht und Freude am Gestalten, Rechnen, Zeichnen, grundlegende Kenntnisse der Mechanik und der Bauphysik und ein gutes

handwerkliches Gespür erfordert. Für alle, die gerne abwechslungsreiche Aufgaben mögen

und Phantasie haben.

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Vergütung (Stand 2000):

1. Ausbildungsjahr: 709 Mark

2. Ausbildungsjahr: 945 Mark

3. Ausbildungsjahr: 1.087 Mark

Aufstiegschancen:

Betriebsassistent im Rolladen- und

Jalousiebauer-Handwerk, Meister im Rolladen- und Jalousiebauer-Handwerk, Betriebswirt des

Handwerks. Gute Aussichten für Start in die Selbständigkeit mit der Meisterprüfung.

Ausbildungsinhalte:

Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und

rationelle Energieverwendung; arbeitsrechtliche und betriebsorganisatorische Regelungen;

Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen; Be- und Verarbeiten von Holz und

Holzwerkstoffen; Be- und Verarbeiten von Kunststoffen und Textilien; Be- und Verarbeiten

von Metallen; Warten und Bedienen von Maschinen und Einrichtungen; Herstellen und

Zusammenbauen von Rollpanzern, Behängen und Klappläden; Herstellen von Führungen und

Tragkonstruktionen; Herstellen und Zusammenbauen von Wickelwellen; Herstellen und

Zusammenbauen von manuellen und motorischen Antrieben; Herstellen und Zusammenbauen von

Rollraumverkleidungen; betriebsfertiges Einbauen und Überprüfen der Anlagen; Beheben von

Störungen und Warten von Anlagen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
windows-7-nutzer-web.jpeg

Digitalisierung + IT

Unsicheres Windows 7 spielt in KMU fast keine Rolle mehr

Hierzulande nutzen noch sieben Prozent der Betriebe die ältere Windows-Version ohne Sicherheits-Support. Weltweit sieht es viel schlechter aus.

    • Digitalisierung + IT

Rangliste der Ausbildungsberufe

Ausbildung 2018: Die Rollenklischees bleiben

Bei Männern liegen Kfz-Mechatroniker und Elektroniker vorn, Frauen im Handwerk werden Friseurin oder Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk.

    • Personal

Strategie

Rollenwechsel: So werden Eltern zu Chefs!

Erwachsene Kinder steigen oft als Mitarbeiter in den Betrieb ein. Was ist zu tun, damit der Rollenwechsel vom Elternteil zum Chef gelingt?

    • Strategie, Personalentwicklung

Umfrage

Welche Rolle spielt Klimaschutz für Ihren Betrieb?

Am Klimaschutz ist medial momentan kaum ein Vorbeikommen. Aber wie sieht es in Ihrem Betrieb aus – spielt das Thema dort auch eine Rolle?

    • Politik und Gesellschaft