Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Ronny rockt die Baubranche

Hand aufs Herz, kennen Sie die Energieeinsparverordnung im Detail? Baustellen-Entertainer Ronny Meyer sieht in der energetischen Sanierung eine gigantische Zukunftschance – die zahlreiche Betriebe verschlafen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Hand aufs Herz, kennen Sie die Energieeinsparverordnung im Detail? Baustellen-Entertainer Ronny Meyer sieht in der energetischen Sanierung eine gigantische Zukunftschance die zahlreiche Betriebe verschlafen.

Energieeffizientes Bauen ist für den Bauingenieur Thema Nummer eins: in seiner Rockmusik, seiner Energiespar-Show, in Forschungsprojekten, Fernsehsendungen, Büchern und Vorträgen. Seine Behauptung: "20 Prozent der Handwerker haben die Energieeinsparverordnung vielleicht mal in den Händen gehalten, 80 Prozent kennen sie nicht." Wenn ein Bauhandwerker sich aber über die Chancen energetischer Dämmung und innovativer Heiztechnik nicht im Klaren sei, schade er sich selbst.

Wärmedämmung und energieeffiziente, moderne Heizungsanlagen kosten eigentlich nichts, betont Meyer. Seine Rechnung: Das Geld für die energetische Sanierung lasse sich mit Fördergeldern der KfW Förderbank aufbringen. Durch Tilgungszuschüsse der KfW und Einsparungen bei den Heizkosten ließen sich die Kredite abzahlen.

Seit dem 1. April 2009 sei die Fördersituation noch einmal deutlich verbessert. Laut Meyer: Häuser bis Baujahr 1995 (bisher 1984) werden bei einer energetischen Sanierung gefördert. Die verbilligten Darlehen pro Wohneinheit wurden auf 75.000 Euro erhöht (zuvor 50.000 Euro). Schon wer ein 10-Liter-Haus zum 7-Liter-Haus energetisch saniert, kommt in den Genuss der Förderung (zuvor musste beispielsweise ein 30-Liter-Haus zum 7-Liter-Haus gedämmt werden).

Es findet kein Informationsfluss statt, prangert Meyer an. Für die Abwrackprämie gebe es jede Menge Öffentlichkeit. Ganz genau so gehörten die Fördermittel im Energieeinsparbereich in die Schlagzeilen. Dann wären Hausbesitzer über die Möglichkeiten im Bilde und würden investieren. Wenn ich Handwerker wäre, würde ich eine Öffentlichkeitskampagne mit den Medien initiieren, sagt Meyer.

Auch die Politik kriegt ihr Fett weg: Sie stellt die Programme zur Energieeinsparung unnötig kompliziert dar. Dabei seien für 90 Prozent aller Häuser ausschließlich die Dach- und Fassadendämmung, der Übergang ins Erdreich, saubere Anschlüsse der Fenster an die Fassade und eine Erneuerung der Heizung entscheidend. Eine Detailbetrachtung sei nur bei denkmalgeschützten Gebäuden oder anderen, außergewöhnlich komplizierten Gebäuden erforderlich.

Was meinen Sie zu dem Aufklärungsfeldzug des Baurockers? Ist er lange schon fällig oder geht er an der Realität vorbei? Schreiben Sie der Redaktion

Link: www.ronny-meyer.com

(bw)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Jetzt wird es dunkel: Die neue Energiesparverordnung sieht nicht nur Wärmeeinsparungen vor. Auch für manche Beleuchtung gelten neue Regeln.

Energiekosten

Gilt ab sofort: Neue Pflichten zum Energiesparen

Eingeschränkte Außenbeleuchtung, geringere Mindesttemperaturen: Diese Vorgaben und Einsparoptionen der neuen Energieeinsparverordnung sollten Sie kennen.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Archiv

"Baurocker-Thesen sind Unfug"

Baustellenentertainer Ronny Meyer ist mitverantwortlich dafür, dass das Maurerhandwerk nicht mehr stattfindet, meint handwerk.com-Leser Christoph Jaskulski.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Trotz Qualifikation außen vor

Ralf Janssen versteht die Welt nicht mehr: Der Gebäudeenergieberater darf keinen Energiepass ausstellen. Die neue Energieeinsparverordnung schließt ihn aus – genau wie viele andere Handwerksmeister.

    • Archiv

Politik und Gesellschaft

KfW-Förderung gestoppt: Wie reagieren Ihre Kunden?

Die Wellen schlagen hoch wegen des Stopps der KfW-Förderung für energetisches Bauen und energetische Sanierung. Wie reagieren Ihre Kunden?

    • Politik und Gesellschaft