Foto: Ingo Bartussek - Fotolia.com
Ein Tischler verlegt Parkett in einer Wohnung.

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Referentenentwurf liegt vor

Die Pläne der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Meisterpflicht werden konkreter. Ein Referentenentwurf liegt nun online vor.

Anfang September hatten die Koalitionsparteien verkündet, dass sie eine Einigung erzielt haben: Ab 2020 soll in 12 momentan noch zulassungsfreien Gewerken die Meisterpflicht wieder eingeführt werden. Dazu gehören unter anderem die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Parkettleger, Rollladen- und Sonnenschutzmechaniker, Böttcher, Glasveredler und Estrichleger.

Rückkehr zur Meisterpflicht: Das plant die Große Koalition

Über die Wiedereinführung der Meisterpflicht wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die Große Koalition konkrete Pläne für einige Gewerke vorgelegt.
Artikel lesen

Mit dem vorgelegten und online veröffentlichten Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) ist ein weiterer Schritt in Richtung Rückkehr zur Meisterpflicht geschafft. Zu dem „Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften“ können Länder und Verbände noch bis Ende der Woche Stellungnahmen einreichen. Sie sollen im Anschluss auf der Website des BMWI veröffentlicht werden. Bis Ende des Jahres bedarf es dann noch der Zustimmung der Bundesregierung.

Hintergrund: Seit der Novelle 2004 habe sich das Berufsbild und der Schwerpunkt der praktischen Berufsausübung einiger zulassungsfreier Handwerke weiterentwickelt und verändert, heißt es zur Begründung von Seiten des Wirtschaftsministeriums.

Gleichzeitig hätten sich die Ausbildungszahlen und die Meisterprüfungen reduziert, heißt es weiter. Durch die Wiedereinführung der Zulassungspflicht sollen zum einen die oben genannten Ziele erreicht werden. Zum anderen soll sich die Ausbildungsleistung in den 12 betroffenen Gewerken wieder erhöhen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com halten wir Sie auf dem Laufenden. Hier geht’s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant:

Meister vermisst Wertschätzung

Erst zum Empfang eingeladen, dann wieder ausgeladen. Sebastian Rost empört der Umgang mit Handwerkern nach Abschluss der Bauarbeiten an der Berliner Staatsoper. Seinem Ärger über fehlende Wertschätzung machte er nun Luft.
Artikel lesen

Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk?

Eine Studie zeigt: Solo-Selbstständige verdienen netto im Schnitt weniger als Beschäftigte und Arbeitgeber im Handwerk. Wie viel weniger? Hier die Zahlen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Das plant die Große Koalition

Über die Wiedereinführung der Meisterpflicht wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die Große Koalition konkrete Pläne für einige Gewerke vorgelegt.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Bundesrat will die Wiedereinführung der Meisterpflicht

Ein Beschluss des Bundesrats bringt Bewegung in die Wiedereinführung der Meisterpflicht. Nun ist die Bundesregierung gefragt.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wiedereinführung der Meisterpflicht: Die erste Hürde ist genommen

In zwölf Gewerken rückt die Wiedereinführung der Meisterpflicht näher: Die Bundesregierung gibt grünes Licht für den Gesetzentwurf.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Bundesratsinitiative: Bayern fordert Meisterpflicht zurück

Die bayerische Staatsregierung macht sich in Berlin für die Wiedereinführung der Meisterpflicht stark. Das Baugewerbe begrüßt den Verstoß.

    • Politik und Gesellschaft