Foto: Helmut-Schmidt-Universität

Digitalisierung + IT

Sanitärverband forscht am Handwerker der Zukunft

Dieses Projekt stattet Handwerker für die Arbeitswelt von morgen aus. In der sehen Meister und Gesellen ziemlich cool aus: mit Datenbrille und Exoskelett.

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) widmet sich im Forschungsprojekt Handwerkergeselle 4.0 den technischen Systemen, die die Arbeitswelt der Zukunft Handwerkern möglich macht. Mit verschiedenen Projektpartnern sollen digitale Assistenzsysteme speziell für Beschäftige im SHK-Handwerk entwickelt werden.

Dabei setzt der Verband auf hohe Praxistauglichkeit: In einem betrieblichen Experimentierraum namens Handwerkerlab sollen gemeinsam mit den Beschäftigten die Technologien zur Arbeitserleichterung weiterentwickelt werden. Getestet wird auch in realitätsnaher Laborumgebung und auf den Baustellen.

Zum Projekt gehören zum Beispiel:

  • Neue Möglichkeiten der Wahrnehmung und Wissensvermittlung: Datenbrillen bringen die erweiterte Realität auf die Baustelle. So erhält der Handwerker vor Ort Detailwissen zu Reparatur und Wartung bestimmter Anlagen.
  • Arbeitserleichterung durch physische Unterstützungssysteme: Exoskelette entlasten ihren Träger, indem sie den Körper physisch unterstützen. Sie verringern Ermüdung bei bestimmten Haltungen und erleichtern schwere Arbeiten.

Das Projekt soll nicht nur die Arbeit von Handwerkern vereinfachen und somit Unternehmen durch neue digitale Systeme unterstützen. Es hat noch einen weiteren Zweck: „Zugleich werten wir dadurch das Image der von uns vertretenen Handwerksberufe auf und wirken so dem Fachkräftemangel entgegen“, sagt ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann.

Als öffentlich zugängliche Wissensplattform wird im Rahmen des Projekts die Online-Plattform www.hwg40.de aufgebaut. Erste Eindrücke zum Projekt sollen Messebesucher Anfang März auf der ISH gewinnen können.

Auch interessant:

Jetzt werden die Baustellen smart

Der Bauhelm erstellt das Aufmaß, die Uhr überwacht Belastungen: Das Projekt Conweardi revolutioniert die Baustelle. Handwerker Frank Oswald ist mittendrin.
Artikel lesen

Wenn Robowurm und Drohnen-Drucker Städte reparieren

Mit Drohnen, Wurmreflexen, künstlicher Intelligenz: Englische Wissenschaftler entwickeln Roboter, die Städte autonom instandhalten sollen.
Artikel lesen
Sanitärverband forscht am Handwerker der Zukunft > Paragraphs > Image Paragraph
Sanitärverband forscht am Handwerker der Zukunft > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

So sollen Handwerker Praxiswissen mit Datenbrillen lernen

Das Projekt Arsul erforscht im SHK-Handwerk, wie Datenbrillen Mitarbeiter im Arbeitsalltag unterstützen und den Fachkräftemangel lösen können.

    • Digitalisierung + IT

Panorama

Dieser Seecontainer bringt Forschung und Handwerk zusammen

Das Mammutprojekt Wärmewende braucht den Wissenstransfer zwischen Forschung und Bauhandwerk. Dieses Projekt zeigt, wie das gelingen kann.

    • Panorama

Personal

Exoskelette: Ausdauernd schmerzfrei arbeiten

Überlastung, Schmerzen, krankheitsbedingte Ausfälle: Mit dem Alter wird körperliche Arbeit zur Belastung. Das Orthopädietechnik-Unternehmen Ottobock hält mit Exoskeletten dagegen.

    • Personal, Strategie
Datengetriebene Prozesse sind erst der Anfang. Roboter und Cobots könnten auch in Tischlereien einziehen.

Holzhelden

Ein Blick in die Zukunft

Technik-Trends heute und morgen: Nutzerfreundlich, daten­getrieben, automatisch und nachhaltig – so sieht Torben Bredehöft die Entwicklung in den Betrieben.

    • Holzhelden